Dienstag, 1. August 2023

Reste einer römischen Signalstation in Bad Nauheim

Signalstation des römischen Limes in Bad Nauheim.

Direkt bei Bad Nauheim liegt der Johannisberg. Wenn Du hoch gehst, kommst Du zu den Resten eines Turms aus der Römerzeit. Er ist Teil des Limes und damit Teil des UNESCO Weltkulturerbes.

Fundament des römischen Signalturms in Bad Nauheim
Fundament der römischen Signalstation
auf dem Johannisberg in Bad Nauheim

Hier war ein Signalturm. Der Limes wurde von solchen Türmen gesichert, den denen eine kleine Mannschaft stationiert war. 

Die Türme befanden sich in Sichtweite. Die Wachen haben sich regelmäßig Signale gegeben. So wussten die anderen, dass alles in Ordnung war. Und war Gefahr in Verzug, so konnten die Mannschaften sich im Turm verschanzen und ein Zeichen an den nächsten Turm geben. So wussten die dort stationierten Soldaten Bescheid, konnten helfen oder weitere Truppen herbeirufen. In der Nähe gab es mehrere Kastelle, zum Beispiel die Saalburg oder das Kohortenkastell Arnsburg.

Sonntag, 16. Juli 2023

Titus hat den Tempelschatz von Jerusalem geplündert

Im Mai habe ich in einem Beitrag vom Titusbogen auf dem Forum Romanum erzählt. Er wurde für Kaiser Titus errichtet. Titus hat den Aufstand in Judäa niedergeschlagen und den Tempel in Jerusalem zerstört.

Darstellung der Plünderung des Tempels von Jerusalem im Titusbogen
Darstellung der Plünderung im Titusbogen

Heute möchte ich auf diese Plünderung eingehen. Im Titusbogen gibt es ein Relief, auf dem die Beute der Römer zu sehen ist. 

Auf dem Bild seht Ihr römische Soldaten, die jüdische Sklaven zwingen, die Beute aus dem Tempel fortzuschaffen. 

Auffällig ist vor allem der siebenarmige Leuchter, die goldene Menora. Solche Leuchter sind ja bis heute noch in Gebrauch, nicht nur bei Juden.

Über den späteren Verbleib des Tempelschatzes gibt es ja die wildesten Spekulationen. Manche meinen, er sei dem Hunnenkönig Attila als Beigabe mit ins Grab gelegt worden. Andere meinen, der Gotenkönig Alarich habe den Tempelschatz aus Rom mitgenommen. Weitere Spekulationen will ich gar nicht wiedergeben.

Persönlich glaube ich, dass der Tempelschatz zum größten Teil von den Römern ausgegeben und verbraucht wurde. Anders ist es nicht möglich, einen Bau wie zum Beispiel das Kolosseum aus ihm zu bezahlen. Auch der Templum Pacis (Friedenstempel) in Rom und das Theater von Daphne bei Antiochia sind aus Mitteln des Tempelschatzes finanziert worden. All diese Bauten wären nicht möglich gewesen, wenn der Schatz beisammen geblieben wäre.

Möglicherweise sind besonders repräsentative Teile des Schatzes aufbewahrt worden. Ob davon etwas bis in die heutige Zeit überdauert und je wieder der Öffentlichkeit bekannt wird, ist ein anderes Thema. Das wäre ein sehr großer Zufall. 

Mittwoch, 5. Juli 2023

Die Wiederentdeckung von Olympia

Sprechen wir heute von der Wiederentdeckung von Olympia, denken nicht wenige an die Neubegründung der Olympischen Spiele in der Neuzeit.
Das Ausgrabungsfeld in Olympia
(Foto: Monika Hochscheid)


Ich meine aber die Stätte, an der in der Antike die Olympischen Spiele stattfanden. Olympia, das in Griechenland auf der Peloponnes liegt.

Der Archäologe Ernst Curtius hatte sich intensiv mit den Beschreibungen von Griechenland befasst, die vom antiken Autoren Pausanias stammten. Er reiste nach Olympia und erkannte, was hier in der Erde verborgen sein musste. Er ging zurück nach Berlin, wo er wissenschaftlich tätig war. Seit 1852 versuchte er, die Bedeutung von Olympia publik zu machen und Unterstützung für eine Ausgrabungsexpedition zu finden.

Das gelang jedoch erst Ende der 1860er Jahre. Allerdings war das die Zeit der deutschen Einigungskriege. Nach Ende des deutsch-französischen Krieges und Gründung des neuen deutschen Staates ging es dann aber los. 

Erfahre mehr über die Ausgrabung des antiken Olympia 1875 bis 1881 im Hellas Blog.

Samstag, 1. Juli 2023

Die Nohoch Mul-Pyramide in Cobá

Im August 2022 habe ich meinen ersten Beitrag zum Thema Maya in Mittelamerika gemacht. Dabei habe ich Euch das Foto des Dschungels gezeigt, unter dem sich die Ruinen von Cobá befinden. Dabei habe ich gesagt, dass ich später hier im Blog verrate, was sich unter dem Dach des Dschungels befindet. 

Die Nohoch Mul-Pyramide in Cobá (Mexiko) - Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden) - www.frar.com
Die Nohoch Mul-Pyramide in Cobá (Mexiko)
Dieses Versprechen löse ich heute mit einem ersten Beitrag ein. Heute geht es um die Nohoch Mul-Pyramide.

Sie ist 42 m hoch und kann von den Touristen bestiegen werden. Damit ist sie die höchste Pyramide in Yukatan. Man hat einen tollen Ausblick über die Bereiche von Cobá, die den Touristen nicht zugänglich sind.

Oben auf der Pyramide steht ein Tempel. Zu sehen ist hier die Figur eines herabstürzenden Gottes.

Die Figur des stürzenden Gottes auf der Nohoch Mul-Pyramide in Cobá (Mexiko) - Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden) - www.frar.com
Die Figur des stürzenden Gottes
Das Wort Nohoch Mul bedeutet großer Hügel. Ich finde der Name trifft die Sache sehr gut.

Diese Pyramide darf heute noch von Touristen bestiegen werden. In der Zeit der Maya ist nicht jeder, der hoch gegangen ist, selbst wieder runter gekommen. Die Pyramide diente einem rituellen Zweck: Der Opferung von Menschen. Zweck der Menschenopfer war, den Regengott freundlich zu stimmen. Die Priester baten ihn um Regen und damit um Fruchtbarkeit.

Vor der Tötung waren die Opfer für eine längere Zeit geknebelt. Das haben neuere Forschungsergebnisse im September 2022 ergeben.

Wahrscheinlich wurden die Menschen auf der Pyramide enthauptet. Das dürfte noch die angenehmste Weise gewesen sein, aus dem Leben zu scheiden. Es gab noch zwei weitere Arten der Tötung. Einmal schnitten die Priester dem Opfer das Herz bei lebendigem Leib aus dem Körper. Eine weitere Methode war, die Opfer an einen Pfahl zu binden und mit Pfeilen zu beschießen. Nach der Opferung wurden die Körper hinunter geworfen. 

Es gibt Berichte, dass die Opfer anschließend gegrillt und gegessen worden seien. Ich glaube nicht, dass das stimmt. Solche Geschichten wurden nach der Eroberung durch die Konquistadoren in die Welt gesetzt, um ihr hartes Vorgehen gegen die Bevölkerung in der neuen Welt zu rechtfertigen. 

Wenn Ihr nach Yukatan kommt, lohnen die Ruinen von Cobá auf jeden Fall einen Besuch.

Dienstag, 27. Juni 2023

Das Dionysostheater unterhalb der Akropolis

 Unterhalb der Akropolis von Athen steht das antike Theater des Dionysos Eleutherus. 

Dionysostheater in Athen
Dionysostheater in Athen
Es war ein wichtiger Bestandteil des religiösen und kulturellen Lebens im antiken Athen. 

In diesem Theater fanden die wohl wichtigsten Theaterfestivals der Antike statt. Die damaligen Stücke von Autoren wie Aischylos, Sophokles oder Euripides werden bis heute aufgeführt. 

Zudem tagte in späteren Zeiten in diesem Theater auch die politische Versammlung der Bürger Athens. Man kann sagen, es war daher auch ein Ort der Demokratie.

Möchtest Du mehr wissen? Im Hellas Blog habe ich das Dionysostheater ausführlich vorgestellt.

Sonntag, 25. Juni 2023

Ocomtún - Entdeckung einer vergessenen Stadt der Maya

Im Süden Mexikos haben Forscher eine Stadt der Maya entdeckt, die längst in Vergessenheit geraten war. Ihr Name ist Ocomtún. Darüber berichtet Latinapress.

Ruinen einer Maya-Stadt (Archivbild)
Ruinen einer Maya-Stadt (Archivbild)
Das Anthropologische Institut Mexikos gab am vergangenen Dienstag bekannt, dass im Dschungel Südmexikos eine bislang unbekannte Stadt der Maya entdeckt wurde. 

Die Suche nach der Stadt wurde mit Hilfe modernster Techniken aus der Luft durchgeführt. Zwischen März und Juni 2023 gab es mehrere Überflüge der Region. Mittels eines LiDAR Systems konnte eine Karte des ansonsten weitgehend unerforschten Gebiets erstellt werden. Eine Expedition hat sich unter Leitung des Archäologen Ivan Sprajc dorthin begeben und die Stadt gefunden. 

In Ocomtún gibt es große Gebäude, bei denen es sich um Pyramiden handeln könnte. Weiter gibt drei Plätze, um die herum "imposante Gebäude" errichtet wurden. Andere Strukturen sind in fast konzentrischen Kreisen angelegt worden. Ein Ballpielplatz wurde entdeckt, ebenso mehrere große Altäre. 

Vermutlich war diese Stadt zwischen 250 und 1000 n.Chr. besiedelt. Der Niedergang mag um 800 n.Chr. eingesetzt haben und steht wohl in Zusammenhang mit dem Einsetzen des Niedergangs der Maya-Zivilisation.

Man hat der Stadt den Namen Ocomtún gegeben. Das bedeutet in der Sprache der Yucatec Maya "Steinsäule". 




Donnerstag, 15. Juni 2023

Santorin - die Insel des Lichts

Santorin gilt als eine Insel des Lichts. Besonders in den frühen Morgenstunden und am Abend vor und nach Sonnenuntergang ist die Stimmung ganz besonders.

Die Caldera von Santorin - Foto von Christiane Großimlinghaus
Die Caldera von Santorin
Foto von Christiane Großimlinghaus
Ich denke, das hat viel damit zu tun, dass Santorini eine Caldera hat. Brennt das Licht nicht von oben herab, sondern fällt es nach Aufgang oder vor Untergang der Sonne seitlich auf die Insel, dann erzeugt dies eine ganz besondere Wirkung.

Der englische Schriftsteller Robert Liddell schreibt in seinen Erinnerungen an eine Reise durch die Ägäis:

Doch wie die meisten vulkanischen Orte hat Thera auch keine schönen Farben in Erde oder Fels. Was bleibt? Licht und Linie. Das Licht so schön wie überall in der Ägäis, abgesehen vom strahlenden saronischen Golf oder dem apollinischen Delos und Mykonos. Die Linie ist zum mindesten phantastisch. Am frühen Morgen oder bei Sonnenuntergang sind allein Licht der und Linie von Bedeutung: die Beschaffenheit Oberfläche wird viel weniger wichtig. 

Robert Liddell hat sich die Frage gestellt, wie viel die Insel von ihrem Charme verlieren würde, wenn sie nicht besiedelt wäre. 

Meiner Meinung nach würde sich dadurch nicht viel ändern.