Sonntag, 25. Juni 2023

Ocomtún - Entdeckung einer vergessenen Stadt der Maya

Im Süden Mexikos haben Forscher eine Stadt der Maya entdeckt, die längst in Vergessenheit geraten war. Ihr Name ist Ocomtún. Darüber berichtet Latinapress.

Ruinen einer Maya-Stadt (Archivbild)
Ruinen einer Maya-Stadt (Archivbild)
Das Anthropologische Institut Mexikos gab am vergangenen Dienstag bekannt, dass im Dschungel Südmexikos eine bislang unbekannte Stadt der Maya entdeckt wurde. 

Die Suche nach der Stadt wurde mit Hilfe modernster Techniken aus der Luft durchgeführt. Zwischen März und Juni 2023 gab es mehrere Überflüge der Region. Mittels eines LiDAR Systems konnte eine Karte des ansonsten weitgehend unerforschten Gebiets erstellt werden. Eine Expedition hat sich unter Leitung des Archäologen Ivan Sprajc dorthin begeben und die Stadt gefunden. 

In Ocomtún gibt es große Gebäude, bei denen es sich um Pyramiden handeln könnte. Weiter gibt drei Plätze, um die herum "imposante Gebäude" errichtet wurden. Andere Strukturen sind in fast konzentrischen Kreisen angelegt worden. Ein Ballpielplatz wurde entdeckt, ebenso mehrere große Altäre. 

Vermutlich war diese Stadt zwischen 250 und 1000 n.Chr. besiedelt. Der Niedergang mag um 800 n.Chr. eingesetzt haben und steht wohl in Zusammenhang mit dem Einsetzen des Niedergangs der Maya-Zivilisation.

Man hat der Stadt den Namen Ocomtún gegeben. Das bedeutet in der Sprache der Yucatec Maya "Steinsäule". 




Donnerstag, 15. Juni 2023

Santorin - die Insel des Lichts

Santorin gilt als eine Insel des Lichts. Besonders in den frühen Morgenstunden und am Abend vor und nach Sonnenuntergang ist die Stimmung ganz besonders.

Die Caldera von Santorin - Foto von Christiane Großimlinghaus
Die Caldera von Santorin
Foto von Christiane Großimlinghaus
Ich denke, das hat viel damit zu tun, dass Santorini eine Caldera hat. Brennt das Licht nicht von oben herab, sondern fällt es nach Aufgang oder vor Untergang der Sonne seitlich auf die Insel, dann erzeugt dies eine ganz besondere Wirkung.

Der englische Schriftsteller Robert Liddell schreibt in seinen Erinnerungen an eine Reise durch die Ägäis:

Doch wie die meisten vulkanischen Orte hat Thera auch keine schönen Farben in Erde oder Fels. Was bleibt? Licht und Linie. Das Licht so schön wie überall in der Ägäis, abgesehen vom strahlenden saronischen Golf oder dem apollinischen Delos und Mykonos. Die Linie ist zum mindesten phantastisch. Am frühen Morgen oder bei Sonnenuntergang sind allein Licht der und Linie von Bedeutung: die Beschaffenheit Oberfläche wird viel weniger wichtig. 

Robert Liddell hat sich die Frage gestellt, wie viel die Insel von ihrem Charme verlieren würde, wenn sie nicht besiedelt wäre. 

Meiner Meinung nach würde sich dadurch nicht viel ändern.

Donnerstag, 1. Juni 2023

Woher hat der Binger Mäuseturm seinen Namen?

Wisst Ihr, woher die Binger Mäuseturm seinen Namen hat? Er steht am heutigen Binger Loch. Die Geschichte, die sich hinter dem Namen verbirgt, ist echt gruselig.

Hatto soll sehr hartherzig gewesen sein. Es kam zu einer großen Hungersnot. Die Armen im Lande bettelten um Korn, das in den Speichern reichlich vorhanden war. Hatto war genervt und ließ die Bettelnden in eine Scheune sperren.

Gegen Ende des 10. Jahrhunderts gab es in Mainz einen Erzbischof mit Namen Hatto. Bingen gehörte damals zum Mainz. Das war schon der 2. Hatto, weshalb er in den Geschichtsbüchern als Hatto II genannt wird.

Die Scheune ließ Hatto von seinen Schergen anzünden. Die Schreie der Sterbenden kommentierte er mit "Hört Ihr die Kornmäuslein unten pfeifen?"

In diesem Moment kamen tausende von Mäusen in die Gemächer des Bischofs. Ihre schiere Masse hat Hatto und seine Bediensteten in die Flucht geschlagen.

Sicherheit suchte Hatto auf der Insel bei Bingen, im Mäuseturm. Dort schloss er sich ein. Das aber nützte ihm nichts. Die Mäuse spürten ihn auf und fraßen ihn bei lebendigem Leibe auf.

So musste Hatto für seine Hartherzigkeit und für das Verbrechen an den bettelnden Menschen büßen. Zur Erinnerung daran heißt der Turm seit dem der "Mäuseturm".



Sonntag, 14. Mai 2023

Der Titusbogen in Rom

Auf dem Forum Romanum steht ein ganz besonderer Triumphbogen. Er wurde zu Ehren des Kaisers Titus errichtet und erinnert an seinen Sieg über die Aufständischen in Judäa

Der Titusbogen auf dem Forum Romanum
Der Titusbogen auf dem Forum Romanum

Im Jahr 70 n.Chr. eroberte Titus Jerusalem und zerstörte Stadt und Tempel. Den Tempelschatz plünderte Titus, damit konnte die Errichtung des Kolosseums finanziert werden.

Hierbei handelt es sich um den älteren Triumphbogen, der aus dem antiken Rom noch erhalten ist. 

Dieser Bogen ist eintorig. Ein zweiter Bogen - mit drei Toren - soll schriftlichen Quellen zufolge in der Nähe des Circus Maximus gestanden haben. Dessen Fundamente sind erst 2014/15 im Rahmen von Ausgrabungen entdeckt worden. 

Mit Titus Sieg im Judäischen Aufstand endete in gewisser Hinsicht  die Existenz Israels in antiker Zeit. Judäa wurde eine selbständige römische Provinz. Der Tempel wurde zerstört, die Juden verloren ihr kulturelles und religiöses Zentrum. Es gab keinen Hohepriester mehr, die vom Priesteradel getragene Gruppierung der Sadduzäer verschwand. Sehr viele Juden wanderten aus, sowohl in übrige Römische Reich als auch nach Persien.

Eine interessante Geschichte zu diesem Bogen gibt es aus der Neuzeit.

Als der Staat Israel in der Nacht des 14. Mai 1948 ausgerufen wurde, versammelte sich die jüdische Gemeinde Roms mit dem italienischen Oberrabbiner unter dem Titusbogen. Die Menschen hielten hier eine Gedenkfeier für Israel ab.

Heute ist der Jahrestag der Gründung des Staates Israel. Mit diesem Beitrag über den Titusbogen möchte ich nicht nur von diesem erzählen. Vor allem geht es mir heute um die Versammlung der Juden Roms im Jahr 1948. Ich finde, das ist eine sehr schöne Geschichte.

Dienstag, 2. Mai 2023

Manfred von Richthofen - der Rote Baron

Am 2. Mai 1892 wurde Manfred von Richthofen geboren. Er war einer der erfolgreichsten deutschen Jagdflieger.

Das Grab Manfred von Richthofens auf dem Südfriedhof in Wiesbaden
Das Grab des Roten Barons
Der "rote Baron" war aufgrund seiner Leistungen im 1. Weltkrieg auf allen Seiten respektiert. Der Spitzname geht auf seine adlige Herkunft zurück sowie darauf, dass er seine Einsätze bevorzugt in einem roten Flugzeug flog.

Mit 80 bestätigten Abschüssen war er der erfolgreichste Jagdflieger des 1. Weltkriegs.

Seinen letzten Einsatz flog Manfred von Richthofen am 21. April 1918 an der Westfront. Bis heute konnte nicht abschließend geklärt werden, wer genau den Sieg über Richthofen errungen hat.

Seine Maschine stürzte in einem von der britischen Armee kontrollierten Abschnitt der Front ab. Die Briten setzten ihn mit militärischen Ehren bei. Nach Kriegsende wurde er in Berlin beigesetzt. Das Familiengrab befindet sich heute auf dem Südfriedhof nach Wiesbaden, wohin die Gebeine umgebettet wurden. Dort ist Manfred von Richthofen begraben.

Freitag, 14. April 2023

Akrotiri: Die vor der großen Eruption vergessenen Möbel

Möbel in den Ruinen von Akrotiri
Möbel in den Ruinen von Akrotiri
Als die Menschen vor der großen Eruption Santorin verlassen haben, rechneten sie vermutlich damit, später zurück kehren zu können. Wir wissen heute, dass es anders gekommen ist.

Das kann man in den Ruinen von Akrotiri sehen. Dort haben die Leute ihre Möbel vor das Haus gestellt, ehe sie die Insel verlassen haben. Dort blieben sie stehen. Der Vulkan brach aus. Die Menschen kehrten nie zurück.

Bei den Ausgrabungen hat man die Spuren dieser Möbel gefunden. Die Möbel selbst bestanden aus organischem Material: Holz, Leder oder Stoff. Das Material ist in der Hitze des Vulkanausbruchs vergangen.

Was man gefunden hat, waren Hohlräume in der Lavaasche. Die Archäologen haben diese ausgegossen. So sind die Möbel wieder sichtbar geworden.

Mich hat es sehr berührt, diese Möbel in den Ruinen stehen zu sehen. Sie erzählen die Geschichte von Menschen, die damit rechneten zurück kehren zu können. 

Übrigens: Wenn Du nach Athen kommst, kannst Du solche Möbel auch im Archäologischen Nationalmuseum sehen.

Sonntag, 2. April 2023

Lamanai in Belize: Fahrt mit dem Boot dorthin

Im September 2022 habe ich von meinem Besuch der Maya-Ruinen in Lamanai berichtet.

Fahrt mit dem Boot nach Lamanai über den New River
Fahrt mit dem Boot über den New River
Heute möchte ich Euch berichten, wie ich dort hin gekommen bin: mit dem Boot. 

Zugegeben: Das war eine Sache, die extra für Touristen organisiert wurde. Zur Ruinenstadt kommt man auch auf dem Landweg. Aber Spaß hat es gemacht.

Also: Wenn Du mal in Belize sein solltest und die Gelegenheit hast, einen Abstecher nach Lamanai zu machen: Tu es. Auf dem Boot.

Von meiner Fahrt mit dem Boot über den New River habe ich ein kleines Video gemacht. Ich wünsche Euch viel Spaß damit.