Posts mit dem Label archaeologisches_Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label archaeologisches_Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. August 2024

Frachtschifffahrt auf dem Rhein zur römischen Zeit

Im Museum für antike Schifffahrt in Mainz sind zwei sehr interessante Reliefs zu sehen. Auf beiden sind Männer zu sehen, die ein Schiff beladen. 

Das Relief mit den Fassrollern von Mainz - zu sehen im Museum für antike Schifffahrt - Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden) - www.frar.com
Das Relief mit den Fassrollern von Mainz
Auf dem ersten Relief sind drei Männer zu sehen, die mit einer Tunika bekleidet sind. Das weist sie als Männer der Römerzeit aus. Zwei Männer rollen ein Fass auf ein Schiff. Der dritte Mann folgt hinter ihnen. Er trägt einen Sack auf seiner Schulter, der vermutlich ebenfalls auf das Schiff gebracht wird.

Das Schiff ist nicht wirklich zu sehen. Aber da das Fass über eine Planke hoch gerollt wird, ist die Sache klar. Auch ist weitere Ladung zu sehen, die zu einem Frachtschiff auf einem Fluss passt. Der unschlagbare Beweis ist allerdings ein zweites Relief 

Das Relief ist Teil eines größeren Grabmals. Es wurde in Mainz beim heutigen Münstertor gefunden. Vermutlich stammt es aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts nach Christus, eventuell auch aus dem Beginn des 3. Jahrhunderts.

Sackträger entladen ein römisches Schiff - zu sehen im Museum für antike Schifffahrt - Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden) - www.frar.com
Sackträger entladen ein römisches Schiff
Es gibt auch noch ein zweites Relief. Es zeigt eine weitere Ladungsszene, dieses mal tragen Männer Säcke. In gewisser Weise ist es das Gegenstück, denn die Ladung wird vom Schiff herunter getragen. Man kann das Schiff gut erkennen, und unten die Wellen des Rheins.

Von dem Mann auf der Laufplanke ist leider nur der untere Teil des Körpers erhalten. Unten sind drei Männer zu sehen. Zwei von ihnen tragen einen Sack, ein dritter ist mit seinem Sack zu Boden gefallen. Ich finde diese Szene deswegen sehr interessant, weil sie das reale Leben zeigt. 

Leider kann ich den Schiffstyp nicht erkennen. Mich erinnert die Darstellung ein wenig an den Typus des Neumagener Weinschiffs. Es kann aber auch ein anderer Schiffstyp sein. Ich habe keine Quelle gefunden, die einen Schiffstyp identifiziert hätte. Es gibt durchaus auch Bilder eines römischen Frachtboots, auf denen andere Schiffstypen zu sehen sind. 

Im Museum für antike Schifffahrt sind Repliken der beiden Reliefs zu sehen. Die Originale sind im Landesmuseum Mainz. Die Inventarnummern sind S 662 und S 1053.

Freitag, 17. Juni 2022

Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik in Berlin

Gegenüber dem Schloss Charlottenburg in Berlin ist ein ganz besonderes Museum: Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik verlangt keinen Eintritt. Ihr seht wundervolle antike Statuen.

In Berlin gibt es eine ganz bemerkenswerte Sammlung von Abgüssen antiker Plastiken. Diese Abgusssammlung Antiker Plastiken ist genau gegenüber dem Schloss Charlottenburg zu finden. 
Eingang zur Abgusssammlung in Charlottenburg

Ich war zuletzt Anfang 2019 dort. 

In den Räumen der Abguss-Sammlung könnt Ihr viele Kopien antiker Statuen sehen. Manche sind sogar coloriert. Man bekommt so eine Vorstellung, wie sie in der Antike wohl ausgesehen haben könnten.

Was auch spannend ist: Dort sitzen oft junge Künstler, die üben. Portraitmalerei von Statuen ist eine feine Sache: Die bewegen sich nicht und bekommen keine schlechte Laune, wenn das Ergebnis nicht gelungen ist. Und dass Malerei ein Handwerk ist, das geübt sein will, ist klar. 

Insofern ist diese Sammlung nicht nur etwas für Leute mit Interesse für antike Skulpturen. Auch (angehende) Künstler haben einen großen Nutzen aus ihr.

Wer kann, sollte dort einfach mal vorbei gehen. Der Eintritt ist frei. 

Mehr über diese Sammlung erfahrt Ihr auf der Homepage der Abguss Sammlung Berlin.

Dienstag, 14. Juni 2022

Das Museum für Antike Schifffahrt in Mainz schließt zum 30. Juni 2022

Ende Juni könnt Ihr die römischen Schiffe noch sehen, ab dem 1. Juli nicht mehr.

Das Museum für Antike Schifffahrt in Mainz
Der Eingang zum Museum für Antike Schifffahrt

Das Museum für Antike Schifffahrt schließt. Denn es wird modernisiert und umgestaltet. 

Ich war heute dort und die Dame am Empfang sprach davon, dass das Museum unter anderem auch barrierefrei gemacht werden soll. Das finde ich ganz hervorragend. 

Denn Menschen mit Rollstuhl oder Rollator können es derzeit nur mit Einschränkungen besuchen. 

Was wird in diesem Museum gezeigt? Kurz gesagt: Römerschiffe.

Der Innenbereich des Museums für Antike Schifffahrt in Mainz
Der Innenbereich des Museums
1981 sind in Mainz die Überreste von Schiffen aus der Römerzeit gefunden worden. Das war eine Sensation, handelte es sich doch um Militärschiffe. Diese Wracks beweisen, dass auf dem Rhein römische Patrouillenboote fuhren. Er bildete die Grenze zum freien Germanien und wurde kontrolliert.

Diese Schiffe sind aber nicht einfach nur konserviert und ausgestellt worden. Die Holzreste wurden so ausgelegt, wie sie einst im Schiff zusammengefügt waren. In der zum Museum gehörenden Werkstatt sind zwei Nachbildungen gebaut worden. Die kann man ebenfalls im Museum sehen, und sie sind wirklich sehr eindrucksvoll. 

Im Jahr 2020 musste das Museum aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen werden. In dieser Zeit hat die Allgemeine Zeitung aus Mainz einen virtuellen 360-Grad Rundgang erstellt, auf den ich Euch abschließend noch hinweisen möchte.

Beim anstehenden Umbau geht es nicht nur darum, das Museum behindertengerecht zu machen. Die Dauerausstellung wird auch neu gestaltet. Mehr über diesen Umbau erfahrt Ihr auf den Seiten des Museums.

Während der Umbauphase ist das Museum für Euch aber nicht unerreichbar. Im Blog werde ich in den nächsten Monaten das eine oder andere interessante Exponat vorstellen, das ich dort gesehen habe.

Das Akropolis Museum in Athen

In zwei Beiträgen habe ich Euch über die Rückgabe eines Teils des Parthenon-Frieses an Griechenland sowie Näheres über dieses Fagan-Fragment und seinen Namensgeber Robert Fagan berichtet.

Das Akropolis Museum am Abend
Das Akropolis Museum am Abend
Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielt das Akropolis Museum in Athen. 


Das heutige Gebäude ist sehr modern, es wurde 2009 eröffnet. Was toll ist: Unterhalb sieht man Reste antiker Gebäude.

Die Sammlung dieses Museums geht zurück auf das Jahr 1863. Bei Ausgrabungen im Perserschutt auf der Akropolis wurden viele Funde gemacht, die den Grundstock der Sammlung bilden. 

Athen: Reste antiker Bauten unter dem Akropolis Museum
unter dem Museum
Ein zweites Gebäude folgte in den 1930er Jahren, und inzwischen gibt es diesen Neubau. 

Die Homepage des Akropolis Museums gibt es auch in einer deutschen Fassung. Hier findet Ihr die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise.

Meine Empfehlung, wenn Ihr mal in Athen seid: Geht da unbedingt vorbei. 

Neben den tollen Ausstellungsstücken gibt es hier noch ein sehr schönes Highlight: Das Café des Museums auf einer Dachterrasse, die der Akropolis zugewandt ist. 

Hier lässt es sich nach einem anstrengenden Museumsbummel ganz hervorragend aushalten.