Samstag, 2. November 2024
Über Athen im Hellas Blog
Freitag, 1. Dezember 2023
Roland über griechische Märchen
Ich möchte Euch auf ein Video aufmerksam machen, dass ich im Märchen-Kanal des Hellas Blog veröffentlicht habe. Darin erzähle ich Euch, was ich über Märchen aus Griechenland weiß. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören.
Sonntag, 1. Januar 2023
Neujahr 2023
Ich wünsche Euch allen ein gutes und gesegnetes neues Jahr 2023.
Diesen Beitrag nutze ich, um meine Zeit mit diesem Blog ein wenig Revue passieren zu lassen. Ich habe ihn 2013 gestartet und vor allem mit Beiträgen versehen, die mich berufsbedingt interessiert haben: Versicherungs- und Verkehrsrecht. Seit einiger Zeit war da der Schwung aber raus. Der Blog plätscherte mit nur wenigen Beiträgen im Jahr so vor sich hin.
Im vergangenen Jahr verspürte ich mehr und mehr Lust, zu Themen meiner Hobbies zu schreiben. Geschichte jeglicher Zeiten, Archäologie und ganz besonders die Römer. Hinzu kommt meine Leidenschaft für Griechenland gestern, heute und morgen.
Seit Mai 2022 habe ich wieder begonnen, regelmäßig Beiträge zu schreiben. Die habe ich in sozialen Medien geteilt, vor allem auf Facebook. Und ich habe gesehen, dass die Leute reagiert haben. Im Gegensatz zu den versicherungsrechtlichen Spezial-Fragen besteht hier ein Interesse seitens eines doch recht breiten Publikums.
Im Juni 2022 habe ich auf meinem Blog 45 Beiträge veröffentlicht. Die Zugriffszahlen gingen auch in die Höhe. Haben früher zwischen 20 und 50 Leute einen Beitrag gelesen, habe ich jetzt regelmäßig dreistellige Zugriffszahlen. Einige Beiträge entpuppen sich als Dauerbrenner mit vierstelligen Zugriffszahlen im Jahr. Das macht Spaß.
Aber woher kommen die Leser?
Soweit mir Blogger eine Analyse erlaubt, kommen sie vor allem von Facebook und Twitter. Bei Google dagegen taucht der Blog bei den Suchergebnissen kaum auf. Das hat mich Anfang Juli veranlasst, erst einmal eine Pause einzulegen und mir dazu einige Gedanken zu machen.
Zum Glück habe ich jemanden in meinem Bekanntenkreis, der mir das erklären konnte. Da ich über Jahre zu rechtlichen Themen geschrieben habe (und diese Beiträge auch alle noch im Blog standen), habe ich mir damit bei den Suchmaschinen eine gewisse Reputation aufgebaut. Die hat mit Geschichte, Archäologie oder Griechenland aber nichts zu tun. Daher werden meine neuen Beiträge zu diesen Themen auch nicht als relevant angesehen. In Suchergebnissen zu bestimmten Schlagworten tauchen Beiträge aus diesem Blog daher nicht auf.
Mein Bekannter machte mir deutlich, dass ich das für diesen Blog auch nicht durch technische Maßnahmen reparieren kann.
Zudem muss ich bei meinen Artikeln noch einiges in Sachen suchmaschinenoptimiertes Schreiben tun. Da hat mir ein anderer Bekannter gute Tipps gegeben.
Schließlich bekam ich noch den Hinweis, dass ich diesen Blog nicht löschen sollte. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich jemand anderes die Domain schnappt und Inhalte posten, die mir in der digitalen Welt zugerechnet werden und mit denen ich persönlich nicht einverstanden bin.
Also habe ich vier Entscheidungen getroffen:
- Zu Griechenland-Themen mache ich eine eigene Seite auf.
Besucht doch meinen Hellas Blog einmal, wenn Ihr mögt. - Diesen Blog lasse ich weiter laufen.
- Die alten Beiträge zu Themen, die nicht zur neuen Ausrichtung des Blogs passen, habe ich weitgehend gelöscht.
- Der Blog heißt nunmehr Rolands History Blog statt nur Rolands Blog.
Dazu habe ich am 9. Juli was geschrieben.
Warum lasse ich diesen Blog weiter laufen?
Ganz einfach: Er macht mir Spaß!
Ich schreibe gerne auch zu anderen Themen. Dafür behalte ich diesen Blog. Nur werde ich einen großen Teil meiner Zeit künftig in meine neue Seite investieren. Daher wird die Zahl meiner Beiträge etwas niedriger ausfallen. Aber keine Angst, hier wird es nicht langweilig. Für 2023 habe ich ca. 25 Themen, über die ich in diesem Blog schreiben werde.
Ich habe auch etwas neues probiert: Ein Beitrag hier im Blog und am selben Tag ein dazu passendes Video auf YouTube hoch geladen. Im ersten Beitrag, zu dem ich das gemacht habe, ging es darum, dass die Maya ihre Menschenopfer vermutlich geknebelt haben. Weitere derartige Kombinationen sollen folgen. Ich bin gespannt auf die Wirkung.
Mein altes Profil bei Twitter habe ich komplett gelöscht. Wenn die neue Seite steht, mache ich einen neuen Account bei Twitter auf. Das entwickelt sich dann mit einer 'digitalen Reputation', wie ich sie für meine Themen brauche.
Am 28.08.2022 habe ich den Blog für ein neues Thema geöffnet: Paläontologie. Das Leben in fernen Erdzeitaltern ist ein spannender Aspekt der Geschichte unseres Planeten. Nicht nur Dinosaurier finde ich spannend, auch Tiere und Pflanzen aus anderen Erdzeitaltern faszinieren mich. Gerne möchte ich im Blog darüber berichten. Morgen bringe ich einen Beitrag zur Grube Messel.
Mit diesen Worten starte ich jetzt in das neue Jahr 2023.
Was es für mich, für Dich, für uns alle bringen wird... wer weiß es schon?
Dir wünsche ich jedenfalls alles erdenklich Gute für das neue Jahr!
Samstag, 29. Oktober 2022
Der Hellas Blog ist online
Heute habe ich eine Meldung in eigener Sache. Meine griechischen Themen findest Du jetzt in einem eigenen Blog.
Im Juli habe ich darüber geschrieben, dass ich mit meinen griechischen Themen einen eigenen Blog starten werde.Der ist nun online.
Du bist herzlich eingeladen, den Hellas Blog zu besuchen.
Ich habe ihn unter das Motto Tzatziki und Akropolis gestellt. Wie es dazu kam, habe ich unter dem vorstehenden Link beschrieben.
Ich freue mich sehr über Deinen Besuch auf dem Hellas Blog.
Montag, 3. Oktober 2022
Öffentliche Kunst in Fira auf Santorin
Samstag, 25. Juni 2022
Anatolikos Tepes bei Kokkari: Ein romantischer Ausblick auf den Hafen - und mehr?
![]() |
Blick auf den Hafen von Kokkari Foto: Birgit Bauer |
Freitag, 24. Juni 2022
Die Akropolis aus Lego
Athen: Im Akropolis-Museum seht Ihr ein Modell der Akropolis aus Lego
Im Oktober 2015 hatte ich die Möglichkeit, mich für eine Woche in Athen aufzuhalten. Das war eine wundervolle Zeit, in der ich fast jede Minute mit dem Besuch vor allem historischer Sehenswürdigkeiten verbracht habe. Eine dieser Sehenswürdigkeiten ist das moderne Akropolis-Museum.
![]() |
Die Akropolis in Lego |
Lego-Steine waren das Kreativ-Spielzeug meiner Kindheit. Wie kommt eine Spielsache in das repräsentative Akropolis-Museum?
Ganz einfach: Es
handelt sich um ein Geschenk mit wissenschaftlichem Hintergrund. Das Nicholson
Museum an der Universität Sidney hat dem neu gebauten Akropolis-Museum dieses
Lego-Modell geschenkt.
Michael Turner,
Kurator des Nicholson Museums, sagte leicht ironisch über dieses Geschenk:
"The British Museum may refuse to return the Parthenon Sculptures to
Athens, but we will donate an entire Acropolis to the new Acropolis
Museum." Leider musste das Nicholson Museum im Februar 2020
endgültig schließen. Mit der Lego-Akropolis bleibt aber etwas von ihm in Europa
erhalten.
Das Akropolis-Museum gehört zu meinen Tipps für Athen. Geht unbedingt vorbei. Ich finde, dass auch diese Akropolis aus Lego sich lohnt.
Dienstag, 14. Juni 2022
Das Akropolis Museum in Athen
![]() |
Das Akropolis Museum am Abend |
![]() |
unter dem Museum |