Dienstag, 5. August 2025

Im Schwarzen Walfisch zu Askalon

Joseph Victor von Scheffel hat das Lied "Altassyrisch" im Jahr 1854 verfasst. Bekannt ist es unter den ersten fünf Worten der ersten Strophe: Im Schwarzen Walfisch zu Askalon...

Der eigentliche Text hat sechs Strophen. Du findest ihn im Allgemeinen Deutschen Kommersbuch auf Seite 686 (167. Auflage).


Der Text des Liedes

Altassyrisch

1.
Im Schwarzen Walfisch zu Askalon,
da trank ein Mann drei Tag,
bis dass er steif wie ein Besenstiel
am Marmortische lag.

2.
Im Schwarzen Walfisch zu Askalon,
da sprach der Wirt: Halt ein!
Der trinkt von meinem Dattelsaft
mehr, als er zahlen kann.

3.
Im schwarzen Walfisch zu Askalon,
da bracht der Kellner Schar
in Keilschrift auf sechs Ziegelstein'
dem Gast die Rechnung dar.

4.
Im Schwarzen Walfisch zu Askalon,
da sprach der Gast: O weh!
Mein bares Geld ging alles drauf
im Lamm zu Ninive!

5.
Im Schwarzen Walfisch zu Askalon,
da schlug die Uhr halb vier,
da warf der Hausknecht aus Nubierland
den Fremden vor die Tür.

6.
Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
wird kein Prophet geehrt,
und wer vergnügt dort leben will,
zahlt bar, was er verzehrt.

Oft singen Studenten diese Strophen mit leichten Variationen. In Strophe 2 kenne ich zum Beispiel, dass statt vom Dattelsaft vom Dattelwein, Dattelschnaps oder gar dem Baktrerschnaps gesungen wird.


Zusatzstrophen

Das Lied ist schnell sehr beliebt geworden. So haben sich einige Zusatzstrophen entwickelt, die nicht im Kommersbuch stehen. Einige mir bekannte Strophen sind diese hier:


Im Schwarzen Walfisch zu Askalon,
da schlug die Uhr halb zehn,
da konnt' der rausgeworfne Gast
schon lange nicht mehr stehn.

Im Schwarzen Walfisch zu Askalon,
da schlug die Uhr halb elf,
da bekam der rausgeworfne Gast
vom Wirt eins auf die 12.

Im Schwarzen Walfisch zu Askalon,
da schlug die Uhr halb eins.
da sprach der Wirt zum letzten Gast:
"das letzte Bier sei Deins."

Im Schwarzen Walfisch zu Askalon,
da schlug die Uhr halb zwei.
da sprach der Wirt zum letzten Gast
"Jetzt ist's aus und vorbei."

Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
da schlug die Uhr halb neun,
da kroch der rausgeschmiss'ne Gast
beim Fenster wieder ´rein.

Im Schwarzen Walfisch zu Askalon,
da hängt an einer Wand
als Zeichen der Kneipwissenschaft,
ein grün weiß rotes Band.
(Hinweis: statt "grün weiß rot" können hier beliebige andere Farbkombinationen besungen werden.)

Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
da trank er wacker fort,
und wenn er nicht gestorben wär,
tränk´ er noch immer dort.


Von mir bearbeitete Studentenlieder im History Blog

Ich habe ein paar Studentenlieder neu vertont und bei YouTube veröffentlicht. Zu einigen davon schreibe ich auch einen Artikel im History Blog. Dort gibt es auch eine Übersicht zuden von mir behandelten Studentenliedern.

 

Studentenlieder sind ein uraltes Kulturgut

Seit Menschen gesellig sind, machen sie Musik und singen auch. Bei Studenten war das niemals anders. Wohl schon im Mittelalter war das so, als in Prag, Wien und Heidelberg die ersten Universitäten im Heiligen Römischen Reich entstanden. Die erste deutsche Studentenliedersammlung ging 1781 in Druck. Heute ist das Allgemeine Deutsche Kommersbuch die bekannteste und beste Sammlung solcher Lieder. Erstmals ist es 1858 erschienen. Aktuell ist die 167. Auflage von 2019. Sie ist im Morstadt Verlag in Kehl erschienen.

Daneben gibt es zahlreiche kleinere Liedersammlungen. In der Schweiz gibt es ein eigenes Schweizer Kommersbuch und in Belgien gibt es den Studentencodex.


Studentenverbindungen

Seit der frühen Neuzeit gibt es an Universitäten Zusammenschlüsse von Studenten. 

Bildliche Umsetzung von "Im Schwarzen Walfisch zu Askalon"
Bildliche Umsetzung von
"Im Schwarzen Walfisch zu Askalon"

Teilweise bleiben die Mitglieder diesem Zusammenschluss auch über ihre Studienzeit verbunden. Wikipediadefiniert eine Studentenverbindung so: Im engeren Sinne versteht man darunter einen im deutschen Sprachraum verbreiteten Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Gesellschaft mit bruderschaftlichen und genossenschaftlichen Elementen, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt. Ich denke, das ist nicht verkehrt.

Auf der Welt gibt es ungefähr 1.600 Studentenverbindungen. Davon existieren um die 1.000 in Deutschland, was mit der langen und guten Tradition von Verbindungen zusammenhängt. Statt des Wortes Verbindung kann man auch Korporation sagen.

In Deutschland gibt es viele verschiedene Formen solcher Korporationen: Akademische Turnverbindungen, Burschenschaften, Corps, Damenverbindungen, Jagdverbindungen, Katholische Studentenverbindungen (CV, KV, Unitas und andere)  und Christliche (Wingolf, Wartburg-Kartell und andere), Landsmannschaften, Sängerschaften, Turnerschaften oder Vereine Deutscher Studenten. Die Reihenfolge ist alphabetisch und ohne jede Wertung. Die Liste ließe sich auch verlängern, wovon ich im Rahmen dieses Beitrags absehe. Leider hat die Korporationswelt der jüdischen Studentenverbindungen den Terror der Nazis und deren Verbrechen nicht überlebt.

Zu diesem Beitrag / Video habe ich ein Bild bereitgestellt, dass junge Menschen mit Band und Mütze einer Verbindung zeigt. Es sind keine realen Personen, das Bild ist mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz generiert. Auch sind die Farben nicht die einer real existierenden Studentenverbindung. Der Nutzung einer KI ist es allerdings geschuldet, dass ein Bild dem Couleur einer wirklich bestehenden Verbindung ähnlich sieht. Dafür bitte ich um Nachsicht.

 

Hinweis zu künstlicher Intelligenz / Offenlegung

 Dieses Video ist mit der Hilfe von Software und künstlicher Intelligenz erstellt worden.

Das Musikstück selbst habe ich mit Suno AI erstellt. Das ist eine im Internet frei zugängliche KI-Plattform, auf der Du Musikstücke und Lieder erstellen kannst. Ich habe den Text eingegeben und zum Musikstil Vorgaben gemacht. Den Rest hat die KI erledigt.

Bilder zum Video habe ich ebenfalls mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Hierzu nutze ich sowohl Copilot als auch ChatGPT. Welche der beiden Tools mir bei diesem konkreten Video geholfen hat, habe ich mir leider nicht notiert. Daher kann ich keine Angabe dazu machen.

Falls Dich das Thema neugierig gemacht hat: Probiere diese Tools doch selbst mal aus.

 

Hinweis zum Urheberrecht

Dieses Video und das Lied selbst unterliegen nicht dem Urheberrecht. Sie sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entstanden, was keine „schöpferische Tiefe“ durch einen Menschen bedeutet. Soweit ich mit meinen Vorgaben und Anweisungen und Experimenten und Nachbearbeitungen einen urheberrechtsfähigen Anteil am Video habe, verzichte ich auf die damit zusammenhängenden Rechte.

Du darfst Dir das Lied und das Video gerne für eigene Zwecke herunterladen, in geselliger Runde (auch in Vereinen) abspielen oder auf einen Datenträger speichern und weitergeben. Voraussetzung dafür ist, dass dies ausschließlich nicht-kommerziell erfolgt. Geld darfst Du nicht nehmen, auch nicht als „Unkostenbeitrag“. Wenn Dir die Verwertung des Liedes „Unkosten“ bereitet, die Du von Dritten bezahlt bekommen möchtest, dann lass es bleiben. 


Der Schwarze Walfisch auf YouTube

Auf YouTube gibt es mehrere Vertonungen des Liedes mit der üblichen Melodie. Ich habe eine Aufnahme mit Text gefunden, die ich gerne hier einbinde.


Diese Aufnahme gefällt mir sehr gut, auch wenn sie etwas getragen daherkommt. 

Die Qualität vieler Aufnahmen, die ich gefunden habe, ist sehr "heterogen". Man hört die Begeisterung der Sänger und die Original-Melodie heraus. Aber in Sachen Tontechnik besteht oft ein gewisses Verbesserungspotential.


Neuvertonung des Schwarzen Walfisch

Ich habe mir den Spaß gegönnt, und das Lied neu vertont. Die Melodie ist eine ganz andere. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Anhören.






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen