Sonntag, 3. Juli 2022

Urlaub auf Santorin: Strand von Perissa

Santorini: Der Strand von Perissa besteht aus kleinen Lavasteinen

Die Haupt-Urlaubsorte auf Santorini sind Kamari und Perissa. Heute möchte ich Euren Blick auf den Strand von Perissa lenken.

Der Strand und im Hintergrund der Mesa Vouno
Der Strand und im Hintergrund der Mesa Vouno

Der Ort Perissa zieht sich vom Mesa Vouno die Küste der Insel entlang über Limnes nach Perivolos. Der lange Strand trennt den Ort vom Meer.

Sowohl der Strand selbst als auch das Meer vor Perissa sind sehr sauber. Perissa hat einen der Strände auf Santorin, die mit der Blauen Flagge ausgezeichnet sind. Das ist schon einmal ein dicker Plus-Punkt. Allerdings hat Perissa dieses Gütesiegel in 2023 nicht bekommen. Man arbeitet an den Themen und will 2024 wieder dabei sein. 

Der Strand besteht nicht aus weißem Sand. Er besteht aus kleinen Lavasteinen, die teils klein wie Sand sind. 

Das hat zur Folge, dass der Strand sich tagsüber durch die Sonne sehr stark aufheizt. 

Auf dem Foto seht Ihr, dass Bretter über den Strand führen. Auf denen könnt Ihr problemlos in Richtung Meer laufen.

Die Sunbeds mit Sonnenschirm seht Ihr ebenfalls. Wer den Tag am Strand verbringen möchte, sollte sich eins mieten. Dazu mehr unten. 

Bitte denkt auch an Sonnencreme. Gerade im Sommer gibt es kaum Wolken über Santorin. Die Sonne scheint sehr intensiv. Selbst wenn Ihr in Mitteleuropa die Sonne gut vertragen solltet - auf Santorin sieht die Welt anders aus. 

Strand von Perissa auf Santorini: Holzbretter führen zur Brandungszone - Foto von F. Roland A. Richter aus Wiesbaden
Bretter führen über den Strand zum Meer

Ich empfehle Euch zudem unbedingt Badelatschen. Die Bretter führen nicht ganz zum Wasser. Die Badelatschen braucht Ihr, um von den Brettern bis zur Brandung zu laufen. Dort lasst ihr sie kurz vor dem Wasser stehen und hüpft mit einem beherzten Schritt in die Fluten.

Das nächste Thema sind die Sunbeds, die überall am Strand stehen. Die werden meist von Hotels, Restaurants oder Bars betrieben. 

Gäste, die die Sunbeds nutzen möchten, müssen dafür bezahlen. Der übliche Preis dafür liegt bei 10 Euro für den Tag. Alternativ bezieht man zwei Getränke oder ein Getränk und eine Mahlzeit vom Betreiber der Sunbeds. Das ist letzten Endes Verhandlungssache. 

Ich finde, dass der Strand auch am Abend ein guter Ort ist. Dann ist kaum jemand hier. Der Sand ist bis weit ins Jahr hinein noch warm, aber nicht mehr so heiß wie am Tage. 

Das Wasser vor Perissa ist sehr klar und sauber. Ich habe hier viel geschnorchelt. Wirklich spannende Sachen gibt es unter Wasser aber nicht zu sehen. Ein paar Fische, das war es. 

Entscheidend ist, dass Perissa ein wirklich schöner Ort für Badetouristen ist. Wollt Ihr auf Santorin einen Urlaub am Meer verbringen, ist Perissa meine Empfehlung.

Freitag, 1. Juli 2022

Wie es mit dem Blog weiter geht.

Seit ich meinen Blog vor einigen Wochen wieder zum Leben erweckt habe, sind einige Artikel erschienen. Mir ist aufgefallen, dass die Zugriffe vor allem über Facebook kommen. Auf die neueren Artikel gibt es aber kaum Zugriffe aus dem Netz über Suchmaschinen.

Eine Analyse hat sehr schnell gezeigt, dass die Suchmaschinen diesen Blog als das wahrnehmen, was er früher war: Ein Blog zu juristischen Themen. Das ist er nicht mehr.

Da die neuen Themen - Griechenland seit der Antike, Römer, andere Geschichte und Archäologie - gut angenommen werden, muss ich jetzt die Weichen stellen. 

Ich habe jetzt erst einmal alle alten Inhalte gelöscht, die ich nicht mit in die Zukunft nehmen möchte. Im Prinzip habe ich zwei Optionen:
  • Hier weiter machen
  • Den Blog in einem anderen System neu aufsetzen
Welche von beiden Möglichkeiten ich umsetzen werde, kläre ich derzeit. 

Wie es weiter geht, erfahrt Ihr wie immer hier im Blog.

Donnerstag, 30. Juni 2022

Parken in Griechenland - es gibt landesspezifische Regeln, die Ihr kennen solltet

Ein Parkverbot für das Auto in Griechenland zu erkennen ist nicht einfach. 

Vorgestern habe ich einen Beitrag zu geparkten Fahrzeugen in Athen gebracht. Das Thema vertiefe ich heute: Wo ist Parken erlaubt? Wo verboten? Und was kann passieren, wenn man ein Parkverbot missachtet?

Schild mit Parkverbot in Fira auf Santorin - Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden)
Jeder Esel versteht: Parken verboten
Man kann ein Parkverbotsschild so gestalten, dass es jeder Esel kapiert: Hier ist Parken nicht erlaubt. Ein Beispiel für solch ein Schild seht Ihr hier auf dem Foto. Ich habe es in Fira auf Santorin aufgenommen. Es handelt sich um kein offizielles Schild des griechischen Staates. Aber es ernst gemeint: An dieser Stelle darf man nicht parken. Dort fahren Autos ein und aus.

Die Schilder für das Parkverbot sehen im Prinzip genau so aus wie bei uns. Aber es gibt in Sachen Parkverbot noch eine Besonderheit. 

So kann es sein, dass es einen oder zwei senkrechte weiße Balken im Schild gibt. Verbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten an ungeraden Tagen. Hat ein Schild zwei senkrechte Linien, so ist das Parken an geraden Tagen nicht erlaubt. 

Außerdem lohnt es sich, die Fahrbahnmarkierung zu beachten. An gelb markierten Plätzen ist das Parken verboten. Blau markiert sind gebührenpflichtige Parkplätze. In Athen sind auch Anwohnerparkplätze blau markiert. Kostenlose Parkzonen sind weiß markiert.

Richtig ärgerlich ist es natürlich, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird. Wie bei uns ist dann damit zu rechnen, wenn es behindernd abgestellt ist. 

Eine Alternative zum Abschleppen ist, dass die Nummernschilder abmontiert werden. Die muss man dann bei der zuständigen Behörde auslösen. Besonders wenn Du kein Griechisch sprichst, sind Behördengänge kein Vergnügen. Vor allem musst Du erst einmal herausfinden, wo die Behörde ist und - ohne Auto - dort hin kommen. 

Beliebt sind natürlich auch Bußgelder. Bei einem Parkverstoß müsst Ihr mit mindestens 40 Euro rechnen. 

Ich empfehle auch, die zu zahlen. Bußgelder können in Europa vollstreckt werden, und wegen der dann anfallenden Kosten und Gebühren wird die Sache richtig teuer. Zwar gibt es eine Bagatellgrenze von 70 Euro, unter der nicht vollstreckt wird. Die kann aber durch die in Griechenland aufgeschlagenen Gebühren überschritten werden. Und dann müsst Ihr zahlen, da gibt es kein Vertun.


Mittwoch, 29. Juni 2022

Tipps für den Flug nach Griechenland

Wer derzeit mit dem Flugzeug verreisen möchte, braucht starke Nerven. Entweder hat man ewig lange Warteschlangen am Flughafen. Oder der Flug wird komplett gestrichen. Oder beides...
Blick aus dem Flugzeug über Griechenland - Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden)
Blick aus dem Flugzeug über Griechenland

Das ist für Reisende nach Griechenland so, wie für alle anderen auch. Schlimmstenfalls kommt noch irgend etwas hinzu.

Über die Ursachen wird viel in den Medien berichtet. Letzten Endes ist das eine Auswirkung von Corona. Am Flughafen wurde Personal abgebaut. Oder die Leute kamen mit dem Kurzarbeitergeld nicht klar und haben sich einen anderen Job gesucht. Jetzt steigen die Passagierzahlen wieder. Und alle am Flughafen - inklusive der Fluggesellschaften - haben nicht genug Personal, damit alle Flugwünsche erfüllt werden können.

Darüber kann man lang philosophieren. Das nützt aber nichts. Daher habe ich einige Tipps für Euch, mit denen Ihr zumindest die schlimmsten Auswüchse für Euch erträglich machen könnt:
  • Informiert Euch auf den Homepages der Airlines, ob Euer Flug geht oder gestrichen wurde. Prinzipiell könnt Ihr davon ausgehen, dass Euer Flug geht. Nur die wenigsten werden gestrichen und die Passagiere werden umgebucht. Wenn das aber passiert, solltet Ihr rechtzeitig Bescheid wissen um Euch darauf einstellen zu können. Habt Ihr über ein Reisebüro gebucht? Die Damen und Herren dort wissen sicherlich auch Bescheid. 
  • Check-In im Internet: Checkt Euch vorab im Internet in den Flieger ein. 
  • Gepäckaufgabe am Vorabend: Wenn die Airline es anbietet, gebt Euere Koffer am Vorabend auf. Ja, ich sehe schon, dass Ihr dafür extra an den Flughafen müsst und dass das einen gewissen Aufwand bedeutet. Aber Ihr spart Euch den Stress am Abflugtag.
  • Seid rechtzeitig am Flughafen: Ganz früher galt die Faustregel "zwei Stunden vor Abflug". Das war in den letzten Jahren eigentlich nicht nötig. Doch dann kam Corona. Was die Warteschlangen an den Sicherheitskontrollen angeht, habe ich schon von Wartezeiten von über einer Stunde gehört. Gerade in Stoßzeiten ist man besser drei als zwei Stunden vorher da. Dann kommt Ihr auch durch die Sicherheitskontrollen, ehe Euer Flugzeug startet.
  • Gepäck sinnvoll packen: Akkus und Batterien gehören ins Handgepäck. Ebenso ein Laptop. Packt das Handgepäck so, dass diese Dinge bei der Sicherheitskontrolle schnell aus- und wieder eingepackt sind. Bei Flüssigkeiten darauf achten, dass nicht mehr als 100 ml im Handgepäck sind. Alle größeren Mengen gehören in das Gepäck, dass Ihr aufgebt. 
Einen letzten Hinweis habe ich noch: Nehmt Euren Impfpass und Corona-Masken mit. Ich habe schon von Leuten gehört, deren Apps nicht funktioniert haben, als sie es brauchten. Muss der Impfstatus nachgewiesen werden, dann ist der Impfpass immer das Mittel der Wahl. Und zum Teil besteht in den Fliegern auch Maskenpflicht. Habt daher auf jeden Fall eine mit dabei.

Ich wünsche Euch allen, dass Ihr gut in den Urlaub kommt. Ob es nach Griechenland geht oder wo anders hin, ist dabei egal. 

Καλό ταξίδι!

Dienstag, 28. Juni 2022

Athen: Autos in der Drakou

Athen: chaotisches Parken in der Drakou

Griechenland gilt als etwas chaotisch. Das stimmt nicht immer. Aber was Autos in Athen angeht, ist so manches Vorurteil nicht von der Hand zu weisen.

Die Drakou in Athen - Foto von: F. Roland A. Richter (Wiesbaden)
Die Drakou in Athen
Das nebenstehende Foto habe ich 2015 gemacht, als ich eine Woche in Athen verbracht habe. Meine Unterkunft befand sich in der Drakou. Die kleine Straße geht von der Metro-Station Syngrou Fix ab in Richtung Philopappos. 

Anfangs ist sie eine Fußgängerzone mit kleinen Geschäften und Restaurants. Im hinteren Bereich ist sie eine Autostraße, die meist zugeparkt ist. Dort habe ich dieses Foto gemacht, das typisch für manche Straße in Athen ist. 

Autos sind rechts und links geparkt. Und zwar so, dass Fußgänger es schwer haben. Leuten mit Kinderwagen oder einem Rollstuhl bleibt nur die Straße, um zum Bereich der Fußgängerzone zu kommen.

Ich will das gar nicht bewerten. So ist es halt - und für die allermeisten Menschen in der griechischen Hauptstadt auch kein Problem.

Montag, 27. Juni 2022

Besucht die Ionischen Inseln

Die Ιόνια Νησιά - die Ionischen Inseln sind ein wirklich attraktives Reiseziel. Selbst war ich bisher "nur" auf Korfu. Die anderen Inseln sind aber nicht minder interessant.

Der Hafen von Korfu-Stadt von der See her gesehen - Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden)
Der Hafen von Korfu Stadt
Am Wochenende hat die Welt einen guten Bericht über diese Inselgruppe gebracht. Schon Onassis und Sisi liebten die Ionischen Inseln, so heißt er. 

Als Ionische Inseln bezeichnet man alle Inseln, die im nördlichen Westen von Griechenland liegen.  Die Hauptinseln der gleichnamigen griechischen Region sind Korfu, Paxos, Lefkada, Ithaka, Kefalonia und Zakynthos. Korfu-Stadt ist Hauptstadt. 

Zwei weitere Inseln gehören theoretisch noch zu dieser Gruppe. Kythira gehört zum Präfekturbezirk Piräus, verwaltungstechnisch zählt es daher zu Attika. Dann gibt es noch die Insel Sazan. Sie wurde im ersten Weltkrieg von Italien besetzt und ging danach an Albanien.

Die Geschichte der Ionischen Inseln ist sehr interessant. Sie waren nie von den Osmanen besetzt, sondern bis 1797 Eigentum der Republik Venedig. Dann jedoch eroberte Napoleon Venedig. Das bedeutete nicht nur das Ende der Republik, die Ionischen Inseln kamen unter französische Herrschaft. Ein russisch-osmanisches Protektorat währte nur kurz, die Republik der Sieben Inseln hatte nur von 1800 bis 1807 Bestand. Danach waren die Franzosen ein zweites Mal am Zuge, was mit der endgültigen Niederlage Napoleons ein Ende hatte. 

1815 erhielten dann die Briten die Oberherrschaft über die Ionischen Inseln. Sie bildeten einen eigenen Staat, der sich Republik Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln nannte und ein Protektorat des Vereinigten Königreichs war. Diese Republik endete 1864, als die Ionischen Inseln - mit Zustimmung der Briten - dem griechischen Staat beitraten. Der Einfluss von Briten und vor allem den Italienern ist gerade auf Korfu aber durchaus noch zu spüren.

Zu den einzelnen Inseln gäbe es viel zu sagen. Aber das würde hier den vertretbaren Rahmen sprengen. Aufhänger meines kleinen Artikels war der tolle Bericht in der Welt. Lest ihn - es lohnt sich. 

Sonntag, 26. Juni 2022

Der Tempel des Hephaistos auf der griechischen Agora in Athen

Athen, griechische Agora: Der Tempel des Hephaistos.

Zu meinen Tipps für Athen gehört auf jeden Fall ein Besuch der griechischen Agora. Dort steht der Tempel des Hephaistos, den ich heute vorstellen möchte.

Der Tempel des Hephaistos - Foto von: F. Roland A. Richter
Der Tempel des Hephaistos
Ein weiterer Name dieses Tempels ist Theseion. Denn in byzantinischer Zeit glaubten die Menschen, dass in diesem Tempel der mythische Held Theseus begraben wäre. 

Am Tempel des Hephaistos wurden Inschriften gefunden, die belegen, dass er dem Gott der Schmiedekunst geweiht war: Hephaistos. In der Nähe wurden Überreste metallverarbeitender Tätigkeiten gefunden, was diese Zuordnung bestätigt.

Lies meinen Beitrag über das Thesion im Hellas Blog und erfahre mehr über den Tempel.  

Samstag, 25. Juni 2022

Anatolikos Tepes bei Kokkari: Ein romantischer Ausblick auf den Hafen - und mehr?

Wie herrlich: Vom Anatolikos Tepes hast Du bei Sonnenuntergang einen romantischen Blick auf den Hafen von Kokkari. Auch bei Einheimischen ist dieser Platz beliebt.
Blick vom Anatolikos Tepes auf den Hafen von Kokkari - Foto: Birgit Bauer
Blick auf den Hafen von Kokkari
Foto: Birgit Bauer

Wenn Du auf Samos bist und einen Abend in Kokkari verbringst, solltest Du auf jeden Fall gegen Abend auf den nahe gelegenen östlichen Tepes gehen.

Von hier aus kannst Du bei Sonnenuntergang einen romantischen Ausblick auf den Hafen von Kokkari genießen. Wie Du auf dem Foto rechts siehst, ist das ein sehr guter Ort, um ein Erinnerungsfoto zu schießen. 

Vollständig heißt der Hügel Anatolikos Tepes. Das Wort anatoliko (ανατολικό) bedeutet auf Deutsch "östlich". 

In Kokkari gibt es übrigens noch einen zweiten - westlichen - Tepes. Insofern ist es wichtig zu wissen, von welchem der beiden Hügel man dort spricht.

Mich interessiert der Ursprung dieser Bezeichnung für die Hügel in Kokkari. Vor Ort erzählt man sich, dass das mit der langen Besetzung durch die Osmanen zu tun haben könnte. In diesen 400 Jahren ist das eine oder andere türkische Wort nach Griechenland eingewandert. Auf Türkisch bedeutet Tepe so viel wie Hügel. Das würde also passen.

Ich glaube aber, dass noch mehr dahinter steckt. Das Wort Tepe taucht an vielen Orten des Orients auf, zum Beispiel beim Tilla Tepe im Norden Afghanistans oder beim berühmten Göbekli Tepe in der Türkei. Es stammt ursprünglich wohl aus dem Persischen, dort heißt es Tepe oder Tappa. Im Arabischen und anderen semitischen Sprachen kennt man dafür das Wort Tell.

Es gibt viele Orte und Ausgrabungsplätze, die mit Tepe bezeichnet werden. Meist sind das Erhebungen, die durch wiederholte Besiedlungen entstanden sind. Und das könnte auch des Rätsels Lösung für die beiden Tepes in Kokkari sein.

Eine Bekannte von mir kennt Kokkari seit 1980. Sie hat mir berichtet, dass ursprünglich alle Häuser auf den beiden Tepes standen. Die weitere Bebauung ist erst später entstanden. Das passt zur Gründungsgeschichte von Kokkari, nach der die Siedler im 19. Jahrhundert auf Ruinen alter Gebäude gebaut haben.

Wahrscheinlich werden wir das nie erfahren. Systematische Ausgrabungen hat es an dieser Stelle nicht gegeben. Da die ersten Siedler im heutigen Kokkari ihre Häuser auf Fundamente früherer Bauten errichtet haben, sind diese im besten Fall überbaut und oft auch mit dem Abriss der alten Häuser entfernt worden. 

Freitag, 24. Juni 2022

Das Standbild der Athena Promachos in Lego

Mein heutiger Beitrag über die Lego-Akropolis hat auf Facebook eine Rückmeldung gegeben, die mich zu diesem Beitrag veranlasst.

Standbild der Athena Promachos
Standbild der Athena Promachos
Karl wollte wissen, wo denn die Statue der Athene im Lego-Modell der Akropolis sei. Er sah sie nicht auf dem Foto. Da ich Karl schon länger kenne (wir trafen uns vor einigen Jahren in Eisenach), ließ mir das keine Ruhe. 

Sie war auf dem von mir geposteten Bild recht gut versteckt. Zum Glück habe ich noch eine Detailaufnahme, die ich hiermit nachreiche. 

Dieses Standbild ist übrigens die Athena Promachos. Das Original war ein sehr großes Standbild aus Bronze. Gefertigt hat es der Bildhauer Phidias. So hat es Pausanias überliefert

Ihm entnehme ich auch, dass sie wohl aus der Beute finanziert wurde, die Athen in der Schlacht von Marathon machen konnte. Andere nennen die Schlacht am Eurymedon als Quell der Beute. Aufgestellt wurde das Standbild vor 450 v.Chr. Die Bauzeit hat in etwas 9 Jahre gedauert. 

All das weiß man, weil sich etwas erhalten hat, was es in ähnlicher Form heute auch noch bei Bau- und Kunstprojekten gibt: Abrechnungsurkunden. Die lassen sich zwar nicht zu 100% dem Standbild der Athena Promachos zuordnen. Aber eine andere monumentale Bronzestatue der Athene ist in dieser Zeit nicht errichtet worden.

Die Basis dieses Standbilds war aus Marmor gefertigt. Sie war 5,5 mal 5,6 Meter groß und ist zum Teil noch erhalten. 

Die Lego-Athena auf dem Bild hält in ihrer rechten Hand Speer und Schild, herabgesenkt gen Boden. Tatsächlich war der Schild an ihr Bein gelehnt. Das Standbild war insgesamt sehr hoch, Helmbusch und Speer waren noch von der See bei Kap Sounion her zu sehen.

Die Statue hat sehr lange existiert. Über 9 Jahrhunderte stand sie auf der Akropolis. Im Jahr 465 schaffte man sie nach Konstantinopel. Während des vierten Kreuzzuges wurde sie zerstört, und zwar im Jahr 1203. Kreuzfahrer belagerten Konstantinopel. Aufgebrachte Christen in der Stadt glaubten, die heidnische Göttin würde die Kreuzfahrer anlocken. 

Durch Zerstörung des Standbilds wollten sie die Gefahr abwenden. Wie sie im folgenden Jahr bitter erfahren mussten, nützte ihnen die Zerstörung des Standbilds der Athena Promachos nichts. Doch das ist eine andere, wirklich furchtbare Geschichte.



Die Akropolis aus Lego

Athen: Im Akropolis-Museum seht Ihr ein Modell der Akropolis aus Lego 

Im Oktober 2015 hatte ich die Möglichkeit, mich für eine Woche in Athen aufzuhalten. Das war eine wundervolle Zeit, in der ich fast jede Minute mit dem Besuch vor allem historischer Sehenswürdigkeiten verbracht habe. Eine dieser Sehenswürdigkeiten ist das moderne Akropolis-Museum.

Die Akropolis in Lego
Die Akropolis in Lego
Dort ist ein Modell der Akropolis aus Lego aufgebaut. Mit viel Fantasie kann man sagen, dass es zeigt wie es in der Antike war. Im Modell finden sich allerdings auch viele moderne Elemente.

Lego-Steine waren das Kreativ-Spielzeug meiner Kindheit. Wie kommt eine Spielsache in das repräsentative Akropolis-Museum? 

Ganz einfach: Es handelt sich um ein Geschenk mit wissenschaftlichem Hintergrund. Das Nicholson Museum an der Universität Sidney hat dem neu gebauten Akropolis-Museum dieses Lego-Modell geschenkt.

Michael Turner, Kurator des Nicholson Museums, sagte leicht ironisch über dieses Geschenk: "The British Museum may refuse to return the Parthenon Sculptures to Athens, but we will donate an entire Acropolis to the new Acropolis Museum." Leider musste das Nicholson Museum im Februar 2020 endgültig schließen. Mit der Lego-Akropolis bleibt aber etwas von ihm in Europa erhalten.

Das Akropolis-Museum gehört zu meinen Tipps für Athen. Geht unbedingt vorbei. Ich finde, dass auch diese Akropolis aus Lego sich lohnt.