Dienstag, 1. Juli 2025

Das Pantheon in Rom - ein heidnischer und christlicher Tempel

Wenn Du mal in Rom bist, dann lohnt sich ein Besuch des Pantheons. Vermutlich wurde sein Bau um 114 n.Chr. begonnen und zwischen 125 und 128 fertiggestellt. Seit dem dient dieses Gebäude bis heute religiösen Zwecken. Auf dem Vorplatz, der Piazza della Rotonda, hat man einen ägyptischen Obelisken aufgestellt. Heidnische Gebäude und Symbole in christlichen Gebrauch zu nehmen ist für die pragmatischen Römer kein wirkliches Problem gewesen. Fest steht, dass das Pantheon den Wechsel vom Heidentum zum Christentum als religiöses Gebäude überstanden hat. Etwas ähnliches kennen wir vom Tempel des Hephaistos in Athen.

Der Vorplatz des Pantheons mit dem Obelisken
Der Vorplatz des Pantheons mit dem Obelisken
Das Wort Pantheon stammt aus dem Griechischen. Das Wort Πάνθεον kommt von  πᾶν (pan - gesamt oder allesamt) und θεός (theos - Gott). Ursprünglich war das Pantheon wohl allen Göttern Roms geweiht. 

Der Betrieb als heidnischer Tempel wurde im 5. Jahrhundert endgültig eingestellt. Wie das Gebäude danach genutzt wurde, weiß ich nicht. Fest steht, dass es erhalten blieb.

Im Jahr 608 schenkte der oströmische Kaiser Phokas das Pantheon Papst Bonifatius IV. Dieser weihte das Gebäude am 13.05.609 dem Gedächtnis Marias und aller Märtyrer. Seit dem fungiert das Pantheon als katholische Kirche.