Posts mit dem Label Dinosaurier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dinosaurier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Juli 2025

Iguanodon

Der Iguanodon lebte in der Unterkreide, etwa von 139 bis 113 Millionen Jahre vor der heutigen Zeit. Sein Aussterben fällt in das Ende der Unterkreide. Vermutlich waren durch klimatische Veränderungen die Ursache für sein Verschwinden. Andere Dinosauriergruppen konnten sich besser anpassen und verdrängten den Iguanodon. 

Sein Name kann mit Leguanzahn übersetzt werden. Das kommt von seinen charakteristischen Daumenspikes, die an Zähne eines Leguans erinnern.


So lebte der Iguanodon

Der Iguanodon bewohnte offene Wälder und Flussufer mit vielfältiger Vegetation. Fossilfunde zeigen, dass er in Gruppen gelebt hat. 

Iguanodon
Iguanodon
(generiert von ChatGPT)
Das kann man daraus schließen, dass Jungtiere und mehrere erwachsene Exemplare des Iguanodon gemeinsam Opfer einer Überschwemmung wurden. Das ist nur möglich, wenn sie zusammen gelebt haben.

Was seine Fortbewegung angeht, war der Iguanodon ein "fakultativer Quadropede". Eigentlich lief er zweibeinig. Seine beiden Vorderglieder waren aber stark. Er konnte sich also auch auf vier Beinen bewegen. Wahrscheinlich liefen Jungtiere auf zwei Beinen. Sie hatten starre Schwanz- und Rückensehnen. Die halfen ihnen dabei, das Gewicht beim Gang auf zwei Beinen zu tragen. 

Ältere Tiere nutzten öfters alle vier Beine. Möglicherweise waren deren Sehen nicht mehr so tragfähig.

Die Fortpflanzung erfolgte bei Dinosauriern über das Ablegen von Eiern. Eindeutig der Art zugeordnete Nestfunde des Iguanodon gibt es bisher nicht. Da der Iguanodon in Herden lebte, ist es wahrscheinlich, dass die Herde gemeinsame Nistplätze hatte. Bei anderen Herdendinosauriern ist das so. Der Nachwuchs ließ sich so besser gegen räuberische Zeitgenossen verteidigen.

Erwachsene Iguanodons erreichten eine Länge von ca. 9 m. Einzelne Exemplare erreichten sogar 11 m Vermutlich konnten sie zwischen 30 und 40 Jahre alt werden.

Der Iguanodon war ein Pflanzenfresser. Er ernährte sich von Niedrigvegetation wie Farnen, Palmfarnen, Koniferen. Also Blütenpflanzen aufkamen, bereicherten diese seinen Speiseplan.

Als Pflanzenfresser war er eine willkommene Nahrungsquelle für nicht vegetarisch lebende Dinosaurier. Sein Daumensporn diente als Verteidigungswaffe. Mittegroße fleischfressende Dinosaurier haben Jagd auf ihn gemacht.

Zum Ende der Kreidezeit gab es klimatische Veränderungen auf der Erde. Die neu aufkommenden Hadriosaurier lebten ganz ähnlich wie er Iguanodon. Wahrscheinlich konnten sie sich besser anpassen und verdrängten den Iguanodon. Der starb aus.


Fossilienfunde des Iguanodon

Der Iguanodon ist insofern spannend, weil seine Fossilien die ersten sicher zuweisbaren Dinosaurierfossilien sind. Schon deshalb ist der Iguanodon ein für die Paläontologie sehr spannendes Tier. Es war im Jahr 1809, als Wiliam Smith in der Nähe von Cuckfield in Sussex (Großbritannien) das Fragment eines großen Schienenbeinknochens fand.

1822 entdeckte Gideon Mantell in der gleichen Gegend mehrere Zähne des Iguanodon. Zunächst nahm man an, dass dieses Tier sich ähnlich einem Leguan auf vier Beinen fortbewegt hat. Schnell erkannte man jedoch, dass die Vorderläufe kürzer waren und dachte an eine känguru-artige Fortbewegung.

In den nächsten Jahrzehnte fand man auf der ganzen Welt Fossilien des Iguanodon. Berühmt sind vollständige Skelette, die man 1878 in einer Kohlemine bei Bernissart fand. Sie gelten bis heute als die wohl ikonischsten Exemplare eines Iguanodon. Insgesamt 31 Tiere sind aus einer Tiefe von 322 m ans Tageslicht gebracht worden.

In Nehden (Nordrhein-Westfalen) ist eine ganze Iguanodon-Gruppe gefunden worden. Erfahre mehr darüber auf der Seite des Feriendorf Nehden. Besonders an diesem Fund ist, dass auch zwei Skelette von Jungtieren mit dabei waren.

Weitere Funde sind in West- und Mitteleuropa, Rumänien, Nordafrika, Nordamerika und in der Mongolei gemacht worden. Das zeigt, dass der Iguanodon eine auf der damaligen Welt wirklich weit verbreitete Tierart war.

Wer Fossilien des Iguanodon sehen möchte, sollte im Natural History Museum in London und im Oxford University Museum of Natural History vorbeischauen. Im Naturhistorischen Museum Wien gibt es eine Skelettrekonstruktion.

Die Funde aus Bernissart sind in Brüssel zu sehen, und zwar im Königlichen Museum der Naturwissenschaften. Wenn Du Dich für den Iguanodon interessierst, ist das wahrscheinlich die bestmögliche Wahl.


Mein Fazit

Der Iguanodon hat es nicht zum Popstar der Unterhaltungsbranche gebracht, wie zum Beispiel der T-Rex. Er taucht ab und zu in gut gemachten Dokumentationen auf, zum Beispiel der BBC.

Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass er wirklich sehr weit verbreitet war. Er zeigte ein komplexes Sozialverhalten. Ich finde den Iguanodon spannend.


Veröffentlichungen zum Iguanodon

Der Iguanodon ist zwar schon lange bekannt. Aber für die wissenschaftliche Forschung ist er nach wie vor von sehr hohem Interesse.

Hier sind einige wissenschaftliche Publikationen über den Iguanodon. Durch Klick auf den jeweiligen Link könnt ihr ein Abstract und dort ggf. auch die Veröffentlichung selbst aufrufen.

  • McDonald, A. T. et al.
    New Basal Iguanodonts from the Cedar Mountain Formation of Utah and the Evolution of Thumb‑Spiked Dinosaurs
    2010, PLoS ONE
  • McDonald, A. T., Barrett, P. M. & Chapman, S. D.
    A new basal iguanodont (Dinosauria: Ornithischia) from the Wealden (Lower Cretaceous) of England
    2010, Zootaxa
  • Norman, D. B. & Barrett, P. M.
    Ornithischian dinosaurs from the Lower Cretaceous (Berriasian) of England
    2002, Special Papers inPalaeontology
    Norman, D. B.
    A taxonomy of iguanodontians (Dinosauria: Ornithopoda) from the lower Wealden Group (Cretaceous: Valanginian) of southern England
    2010, Zootaxa
  • Verdú, F. J., Godefroit, P., Royo‑Torres, R., Cobos, A. & Alcalá, L.
    Individual variation in the postcranial skeleton of the Early Cretaceous Iguanodon bernissartensis (Dinosauria: Ornithopoda)
    2017, CretaceousResearch
  • Verdú, F. J., Royo‑Torres, R., Cobos, A. & Alcalá, L.
    New systematic and phylogenetic data about the early Barremian Iguanodon galvensis (Ornithopoda: Iguanodontoidea) from Spain.
    2018, HistoricalBiology
  • Verdú, F. J., Royo‑Torres, R., Cobos, A. & Alcalá, L.
    Perinates of a new species of Iguanodon (Ornithischia: Ornithopoda) from the lower Barremian of Galve (Teruel, Spain).
    2015, CretaceousResearch
  • Verdú, F. J., Royo‑Torres, R., Cobos, A. & Alcalá, L.
    Systematics and Paleobiology of a New Articulated Axial Specimen Referred to Iguanodon cf. galvensis (Ornithopoda, Iguanodontoidea)
    2021, Journal ofVertebrate Paleontology

In dieser Auflistung habe ich nur Veröffentlichungen erwähnt, die ich online gefunden habe. Es gibt weitere Veröffentlichungen, auf die ich online nicht zugreifen kann. Daher habe ich sie in diesem Beitrag nicht erwähnt.

Montag, 23. Juni 2025

Pterodactylus

Der Pterodactylus lebte im Oberjura, vor etwa 150 bis 145 Millionen Jahren. 

Sein Name ist aus dem altgriechischen hergeleitet. Pteron (πτερόν) bedeutet Flügel und daktylos (δάκτυλος) bedeutet übersetzt. Seine Bezeichnung als Flügelfinger verdankt er dem extrem verlängerten vierten Finger, an dem die Flughaut hing.


So lebte der Pterodactylus

Der Lebensraum  des Pterodactylus war überwiegend entlang von Küsten und Lagunen. Er konnte am Boden laufen. Seine Domäne aber war die Luft. Er war ein Flugsaurier.

Pterodactylus
Pterodactylus
(Bild generiert von ChatGPT)
Neuere Untersuchungen zeigen, dass der Pterodactylus wohl in Gruppen lebte. Ob die Tiere große oder kleine Schwärme bildeten, ist bisher nicht bekannt. Er war aber auf jeden Fall wohl kein Einzelgänger.

Wie alle Pterosaurier legte auch der Pterodactylus Eier. Diese hatten dünne Eier. Die Jungtiere waren sehr früh flugfähig.

Der Pterodactylus erreichte eine Flügelspannweite von 50 cm bis 70 cm. Vermutlich konnte er ein Lebensalter von 10 bis 15 Jahren erreichen.

Der Pterodactylus hatte spitze Zähne. Mit diesen konnte er Fische fangen. Auch gehörten Insekten und Krebstiere zu seinem Speiseplan. 

Sein Aussterben fällt mit dem Massenaussterben der Dinosaurier vor etwa 66 Millionen Jahren zusammen. Das ist wahrscheinlich durch einen Asteroiden worden, der bei Mexiko in die Erde einschlug.

Der Pterodactylus stellt keinen Vorfahren heutiger Vögel dar, sondern bildet einen eigenen Ast der Flugsaurier.


Fossilienfunde des Pterodactylus

Die bekanntesten Fossilien des Pterodactylus stammen aus dem Solnhofener Kalkstein in Bayern. Falls Ihr Euch selbst auf die Suche nach Fossilien machen wollt, könnt Ihr vorsichtig bei örtlichen Steinbrüchen anfragen. Schaut aber auf jeden Fall mal im Museum Solnhofen vorbei.

Das erste Exemplar dieses Tiers ist übrigens schon im Jahr 1784 vom Italiener Cosimo Alessandro Collini beschrieben worden. Collini war Kurator des Naturalienkabinetts im Schloss des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim. Das genaue Datum des Fossilienfundes kennen wir nicht. Aber wir wissen, dass es aus Solnhofen stammt. Collini rätselte, was für ein Tier das ein könnte: Vogel? Fledermaus? Er kam zum Ergebnis, dass es sich wohl um ein Meerestier gehandelt haben müsse. Tatsächlich waren Wissenschaftler noch bis in die 1830er Jahre der Meinung, dass Flugsaurier Wassertiere seien. 

Flugsaurier sind auf der ganzen Welt gefunden worden, auch der Pterodactylus.


Mein Fazit

Die Pterodactylus ist sicherlich nicht der größte Vertreter dieser Art. Aber sein Kopfkamm hat ihn wohl zum populärsten Flugsaurier gemacht. Er taucht in Büchern auf und in Filmen. 

Mich erinnert eine Kreatur aus Tolkiens Hobbit bzw. Herr der Ringe an den Pterodactylus. Die Nazgûl sind recht üble Gestalten, die auf fliegenden Monstern reiten und von ihnen aus Schrecken verbreiten. Diese fliegenden Monster erinnern mich ein wenig an den Pterodactylus. Ich denke, dass Tolkien sich hat inspirieren lassen.  


Veröffentlichungen über den Pterodactylus

Der Pterodactylus taucht in modernen Filmen auf, er ist für das breite Publikum wirklich spannend. Und das gilt auch für die wissenschaftliche Forschung.

Hier sind einige wissenschaftliche Publikationen über den Pterodactylus. Durch Klick den jeweiligen Link könnt ihr ein Abstract und dort ggf. auch die Veröffentlichung selbst aufrufen.

  • Robert Smyth & David M. Unwin
    Re-evaluation of Pterodactylus antiquus and Diopecephalus kochi: two troublesome taxonomic concepts
    2024, Journal of Systematic Palaeontology
  • S.C. Bennett
    New information on body size and cranial display structures of Pterodactylus antiquus, with a revision of the genus
    2013, Paläontologische Zeitschrift

In dieser Auflistung habe ich nur Veröffentlichungen erwähnt, die ich online gefunden habe. Es gibt weitere Veröffentlichungen, auf die ich online nicht zugreifen kann. Daher habe ich sie in diesem Beitrag nicht erwähnt.


Sonntag, 11. August 2024

Flugsaurier in der Tongrube Grimmen gefunden

Forscher haben in der Tongrube Grimmen eines der weltweit ältesten Überbleibsel eines Flugsauriers gefunden. Das hat die Universität Greifswald in einer Meldung am 8. August 2024 bekannt gegeben.

Das Fossil ist in einer aufgelassenen Tongrube bei Klein Lernhagen gefunden worden. Die Grube ist im Mineralienatlas / Fossilienatlas beschrieben.

2022 stieß der Geologe Jörg Ansorge von der Uni Greifswald auf ein winziges Fragment eines länglichen, dünnen Knochens. Es ist nur 2,7 cm lang. Dieses Fossil haben Wissenschaftler der Uni Greifswald mit modernsten Methoden untersucht.

Der Knochen war schon zu Lebzeiten des Tieres sehr dünnwandig und enthielt Hohlräume. Das ist ein starkes Indiz dafür, dass er von einem flugfähigen Tier stammte. Tatsächlich ist aus der Zeit des Jura bekannt, dass es kleine Flugsaurier gab. Sie wogen hatten nur einige Kilo Körpergewicht und Flügelspannweiten von ca. 1,5 m. Vermutlich lebten sie von kleinen Beutetieren wie Insekten oder Fischen. 

Das bei Grimmen gefundene Fossil stammt aus einer Schicht, aus der keine anderen landlebenden Wirbeltiere bekannt sein. Die Wissenschaftler geben ein Alter von 180 Millionen Jahren an. Das Knochenfragment stammt also aus einer sehr frühen Zeit stammen, aus der keine vergleichbaren Fossilien bekannt sind. Das macht diesen Fund so besonders.

Eine ausführliche wissenschaftliche Dokumentation dieses Fundes findest Du in einer Open-Access-Studie im Fachblatt PalZ. Sie trägt den Titel Enigmatic fragment possibly marks the first pterosaur record from the Lower Toarcian of Grimmen, NE Germany und ist kostenfrei verfügbar. Du kannst sie also ohne weiteres lesen und Dich informieren.