![]() |
Hannover Amun |
Dieser Parao der 11. Dynastie regierte sein Reich imposante 51 Jahre lang. Er herrschte von 2061 vor Christus bis 2010 vor Christus. Diese Regentschaft ist im Königspapyrus von Turin belegt und darf deshalb als gesichert gelten.
Meiner Meinung nach war Mentuhotep II. ein sehr bedeutsamer Pharao. Zwischen seinem 30. und seinem 39. Lebensjahr gelang es ihm, ganz Ägypten unter seiner Herrschaft zu einigen. Das war auch aus seiner Sicht sehr wichtig. Denn er änderte seinen Horusnamen in Schema-taui, was so viel wie Vereiniger beider Länder bedeutet. Gemeint sind natürlich Ober- und Unterägypten.
Natürlich benötigte auch Mentuhotep II. einen Totentempel. Diesen ließ er auf dem Thebanischen Westufer im Talkessel von Deir el-Bahai errichten. Leider ist dieser aufgrund späterer Nutzungen und einem Bergsturz nicht gut erhalten.
Amun ist eine sehr facettenreiche Gottheit der alten Ägypter. Unter anderem galt er als der Schöpfer von Allem, oberste Gottheit und Sonnengott. Aber auch der Krieg war seine Angelegenheit. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Mythologie der Ägypter in Bezug auf Amun immer wieder mal ein wenig.
Die Statue des sitzenden Amun
Der Hannover Amun besteht aus Kalzit. Entstanden ist er um 1300 v.Chr., also deutlich nach der Lebzeit des Mentuhotep II. Ursprünglich war die Skulptur bemalt. Im Museum August Kestner ist sie als Leihgabe der Fritz Behrens Stiftung zu sehen.
Man hat diese Figur 1859 bei Grabungen am Tempel gefunden. Seit 1972 ist befindet sie sich im Museum August Kestner. Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr auf der Seite von Piepo Restaurierung Hannover, auf die ich Euch zum Abschluss dieses Beitrags hinweisen möchte.