Freitag, 25. Juli 2025

Iguanodon

Der Iguanodon lebte in der Unterkreide, etwa von 139 bis 113 Millionen Jahre vor der heutigen Zeit. Sein Aussterben fällt in das Ende der Unterkreide. Vermutlich waren durch klimatische Veränderungen die Ursache für sein Verschwinden. Andere Dinosauriergruppen konnten sich besser anpassen und verdrängten den Iguanodon. 

Sein Name kann mit Leguanzahn übersetzt werden. Das kommt von seinen charakteristischen Daumenspikes, die an Zähne eines Leguans erinnern.


So lebte der Iguanodon

Der Iguanodon bewohnte offene Wälder und Flussufer mit vielfältiger Vegetation. Fossilfunde zeigen, dass er in Gruppen gelebt hat. 

Iguanodon
Iguanodon
(generiert von ChatGPT)
Das kann man daraus schließen, dass Jungtiere und mehrere erwachsene Exemplare des Iguanodon gemeinsam Opfer einer Überschwemmung wurden. Das ist nur möglich, wenn sie zusammen gelebt haben.

Was seine Fortbewegung angeht, war der Iguanodon ein "fakultativer Quadropede". Eigentlich lief er zweibeinig. Seine beiden Vorderglieder waren aber stark. Er konnte sich also auch auf vier Beinen bewegen. Wahrscheinlich liefen Jungtiere auf zwei Beinen. Sie hatten starre Schwanz- und Rückensehnen. Die halfen ihnen dabei, das Gewicht beim Gang auf zwei Beinen zu tragen. 

Ältere Tiere nutzten öfters alle vier Beine. Möglicherweise waren deren Sehen nicht mehr so tragfähig.

Die Fortpflanzung erfolgte bei Dinosauriern über das Ablegen von Eiern. Eindeutig der Art zugeordnete Nestfunde des Iguanodon gibt es bisher nicht. Da der Iguanodon in Herden lebte, ist es wahrscheinlich, dass die Herde gemeinsame Nistplätze hatte. Bei anderen Herdendinosauriern ist das so. Der Nachwuchs ließ sich so besser gegen räuberische Zeitgenossen verteidigen.

Erwachsene Iguanodons erreichten eine Länge von ca. 9 m. Einzelne Exemplare erreichten sogar 11 m Vermutlich konnten sie zwischen 30 und 40 Jahre alt werden.

Der Iguanodon war ein Pflanzenfresser. Er ernährte sich von Niedrigvegetation wie Farnen, Palmfarnen, Koniferen. Also Blütenpflanzen aufkamen, bereicherten diese seinen Speiseplan.

Als Pflanzenfresser war er eine willkommene Nahrungsquelle für nicht vegetarisch lebende Dinosaurier. Sein Daumensporn diente als Verteidigungswaffe. Mittegroße fleischfressende Dinosaurier haben Jagd auf ihn gemacht.

Zum Ende der Kreidezeit gab es klimatische Veränderungen auf der Erde. Die neu aufkommenden Hadriosaurier lebten ganz ähnlich wie er Iguanodon. Wahrscheinlich konnten sie sich besser anpassen und verdrängten den Iguanodon. Der starb aus.


Fossilienfunde des Iguanodon

Der Iguanodon ist insofern spannend, weil seine Fossilien die ersten sicher zuweisbaren Dinosaurierfossilien sind. Schon deshalb ist der Iguanodon ein für die Paläontologie sehr spannendes Tier. Es war im Jahr 1809, als Wiliam Smith in der Nähe von Cuckfield in Sussex (Großbritannien) das Fragment eines großen Schienenbeinknochens fand.

1822 entdeckte Gideon Mantell in der gleichen Gegend mehrere Zähne des Iguanodon. Zunächst nahm man an, dass dieses Tier sich ähnlich einem Leguan auf vier Beinen fortbewegt hat. Schnell erkannte man jedoch, dass die Vorderläufe kürzer waren und dachte an eine känguru-artige Fortbewegung.

In den nächsten Jahrzehnte fand man auf der ganzen Welt Fossilien des Iguanodon. Berühmt sind vollständige Skelette, die man 1878 in einer Kohlemine bei Bernissart fand. Sie gelten bis heute als die wohl ikonischsten Exemplare eines Iguanodon. Insgesamt 31 Tiere sind aus einer Tiefe von 322 m ans Tageslicht gebracht worden.

In Nehden (Nordrhein-Westfalen) ist eine ganze Iguanodon-Gruppe gefunden worden. Erfahre mehr darüber auf der Seite des Feriendorf Nehden. Besonders an diesem Fund ist, dass auch zwei Skelette von Jungtieren mit dabei waren.

Weitere Funde sind in West- und Mitteleuropa, Rumänien, Nordafrika, Nordamerika und in der Mongolei gemacht worden. Das zeigt, dass der Iguanodon eine auf der damaligen Welt wirklich weit verbreitete Tierart war.

Wer Fossilien des Iguanodon sehen möchte, sollte im Natural History Museum in London und im Oxford University Museum of Natural History vorbeischauen. Im Naturhistorischen Museum Wien gibt es eine Skelettrekonstruktion.

Die Funde aus Bernissart sind in Brüssel zu sehen, und zwar im Königlichen Museum der Naturwissenschaften. Wenn Du Dich für den Iguanodon interessierst, ist das wahrscheinlich die bestmögliche Wahl.


Mein Fazit

Der Iguanodon hat es nicht zum Popstar der Unterhaltungsbranche gebracht, wie zum Beispiel der T-Rex. Er taucht ab und zu in gut gemachten Dokumentationen auf, zum Beispiel der BBC.

Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass er wirklich sehr weit verbreitet war. Er zeigte ein komplexes Sozialverhalten. Ich finde den Iguanodon spannend.


Veröffentlichungen zum Iguanodon

Der Iguanodon ist zwar schon lange bekannt. Aber für die wissenschaftliche Forschung ist er nach wie vor von sehr hohem Interesse.

Hier sind einige wissenschaftliche Publikationen über den Iguanodon. Durch Klick auf den jeweiligen Link könnt ihr ein Abstract und dort ggf. auch die Veröffentlichung selbst aufrufen.

  • McDonald, A. T. et al.
    New Basal Iguanodonts from the Cedar Mountain Formation of Utah and the Evolution of Thumb‑Spiked Dinosaurs
    2010, PLoS ONE
  • McDonald, A. T., Barrett, P. M. & Chapman, S. D.
    A new basal iguanodont (Dinosauria: Ornithischia) from the Wealden (Lower Cretaceous) of England
    2010, Zootaxa
  • Norman, D. B. & Barrett, P. M.
    Ornithischian dinosaurs from the Lower Cretaceous (Berriasian) of England
    2002, Special Papers inPalaeontology
    Norman, D. B.
    A taxonomy of iguanodontians (Dinosauria: Ornithopoda) from the lower Wealden Group (Cretaceous: Valanginian) of southern England
    2010, Zootaxa
  • Verdú, F. J., Godefroit, P., Royo‑Torres, R., Cobos, A. & Alcalá, L.
    Individual variation in the postcranial skeleton of the Early Cretaceous Iguanodon bernissartensis (Dinosauria: Ornithopoda)
    2017, CretaceousResearch
  • Verdú, F. J., Royo‑Torres, R., Cobos, A. & Alcalá, L.
    New systematic and phylogenetic data about the early Barremian Iguanodon galvensis (Ornithopoda: Iguanodontoidea) from Spain.
    2018, HistoricalBiology
  • Verdú, F. J., Royo‑Torres, R., Cobos, A. & Alcalá, L.
    Perinates of a new species of Iguanodon (Ornithischia: Ornithopoda) from the lower Barremian of Galve (Teruel, Spain).
    2015, CretaceousResearch
  • Verdú, F. J., Royo‑Torres, R., Cobos, A. & Alcalá, L.
    Systematics and Paleobiology of a New Articulated Axial Specimen Referred to Iguanodon cf. galvensis (Ornithopoda, Iguanodontoidea)
    2021, Journal ofVertebrate Paleontology

In dieser Auflistung habe ich nur Veröffentlichungen erwähnt, die ich online gefunden habe. Es gibt weitere Veröffentlichungen, auf die ich online nicht zugreifen kann. Daher habe ich sie in diesem Beitrag nicht erwähnt.

Montag, 21. Juli 2025

Marmorblock im Meer vor Kroatien

 Das kroatische Internet-Portal morski.hr berichtet über einen Marmorblock, der im Meer vor Kroatien gefunden wurde.

Der Marmorblock am Meeresgrund vor Kroatien
Gefunden hat diesen Block ein Taucher im Meer vor der Insel Olib.

Der Blick ist 2 m breit, 70 cm lang und 70 cm hoch. Dass es sich um Marmor handelt, ist wissenschaftlich noch nicht bestätigt. Die Angabe beruht auf Untersuchungen des Tauchers, der den Block gefunden hat. Sollte sich das bestätigen, würde dieser Marmorblock ca. 2,6 Tonnen wiegen. Deshalb nimmt der Finder an, dass es sich um Material handeln könnte, aus dem ein Sarkophag geschnitzt werden sollte. Das wäre in der Tat eine denkbare Verwendung für solch einen Block.

Antike Keramiken am Fundort

Es ist mithin noch nicht wissenschaftlich festgestellt, dass es sich um einen Block aus römischer Zeit handelt. Allerdings sind an der Fundstelle bereits viele Artefakte aus römischer Zeit geborgen worden. Die machen einen Zusammenhang sehr wahrscheinlich. Der Block könnte mit anderer Ladung auf einem Schiff transportiert worden sein, das hier gesunken ist.

Entdeckt hat diesen Block der slowenische Archäologe Rok Humerca. Inzwischen hat ein Team vom Internationalen Zentrum für Unterwasserarchäologie in Zadar den Fund dokumentiert. 

Zumindest für Hobbytaucher könnte dieser Block zu einem interessanten Tauchspot werden. Er ist alt, interessant und relativ einfach zu erreichen. Selbst Tauchanfänger haben hier die Möglichkeit, vor der Küste Kroatiens zu einem Artefakt aus der Antike zu tauchen.

Sonntag, 20. Juli 2025

Gaudeamus Igitur

Gaudeamus Igitur

Gaudeamus Igitur ist als Text und Lied vermutlich schon im Mittelalter entstanden.

Christian Wilhelm Kindleben hat es zuletzt bearbeitet, und in seiner Fassung erscheint der Text im ersten gedruckten studentischen Liederbuch von 1781.

Dieses Lied war ursprünglich ein Lied des studentischen Freisinns und des Aufruhrs. So gibt es einen Bericht aus Göttingen, der ein Ereignis aus der Silvesternacht 1828/29 beschreibt. Studenten zogen randalierend durch Göttingen und sangen Gaudeamus. Das änderte sich aber alsbald. Als die Universität Bologna im Jahr 1888 ihr 800-jähriges Bestehen feierte, wurde Gaudeamus Igitur zur Studentenhymne erklärt. Heute ist dieses Lied auf der ganzen Welt bekannt, geschätzt und immer wieder gesungen. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass Gaudeamus Igitur das weltweit beliebteste Studentenlied ist.


Der Text von Gaudeamus Igitur

Gaudeamus igitur Juvenes dum sumus. Gaudeamus igitur Juvenes dum sumus. Post jucundam juventutem Post molestam senectutem Nos habebit humus. Nos habebit humus.

Ubi sunt, qui ante nos In mundo fuere, Ubi sunt, qui ante nos In mundo fuere, Vadite ad superos, Transite ad inferos, Ubi iam fuere. Ubi iam fuere.

Vita nostra brevis est Brevi finietur. Vita nostra brevis est Brevi finietur. Venit mors velociter Rapit nos atrociter Nemini parcetur. Nemini parcetur.

Vivat Academia, Vivant Professores, Vivat Academia, Vivant Professores, Vivat membrum quodlibet, Vivant membra quaelibet, Semper sint in flore! Semper sint in flore!

Vivant omnes virgines Faciles, formosae. Vivant omnes virgines Faciles, formosae. Vivant et mulieres Tenerae amabiles Bonae laboriosae. Bonae laboriosae.

Vivat academia! Vivant professores! Vivat academia! Vivant professores! Vivat membrum quodlibet Vivant membra quaelibet Semper sint in flore. Semper sint in flore.

Vivat et respublica, Et qui illam regit, Vivat et respublica, Et qui illam regit, Vivat nostra civitas, Mecaenatum caritas, Quae nos hic protegit. Quae nos hic protegit.

Pereat tristitia, Pereant osores, Pereat tristitia, Pereant osores, Pereat diabolus, Quivis Antiburschius, Atque irrisores. Atque irrisores.


Studentenlieder sind ein uraltes Kulturgut

Seit Menschen gesellig sind, machen sie Musik und singen auch. Bei Studenten war das niemals anders. Wohl schon im Mittelalter war das so, als in Prag, Wien und Heidelberg die ersten Universitäten im Heiligen Römischen Reich entstanden. Die erste deutsche Studentenliedersammlung ging 1781 in Druck. Heute ist das Allgemeine Deutsche Kommersbuch die bekannteste und beste Sammlung solcher Lieder. Erstmals ist es 1858 erschienen. Aktuell ist die 167. Auflage von 2019. Sie ist im Morstadt Verlag in Kehl erschienen.

Daneben gibt es zahlreiche kleinere Liedersammlungen. In der Schweiz gibt es ein eigenes Schweizer Kommersbuch und in Belgien gibt es den Studentencodex.


Studentenlieder im History Blog

Ich habe ein paar Studentenlieder neu vertont und werde die nach und nach bei YouTube veröffentlichen. Zu einigen davon schreibe ich auch einen Artikel im History Blog. Dort gibt es auch eine Übersicht zu den von mir behandelten StudentenliedernGaudeamus Igitur ist insofern ein Anfang. 


Gaudeamus Igitur auf YouTube

Der Chapel Choir der Glasgow University hat auf YouTube eine wunderschöne Aufnahme von Gaudeamus Igitur veröffentlicht. Die binde ich Euch ein, damit Ihr die richtige Melodie zum Lied hört.



Neuvertonung von Gaudeamus Igitur

In 2025 habe ich eine moderne Version im Rockabilly Stil eingespielt. Die Melodie ist eine ganz andere. Viel Spaß beim Anhören.


Hinweis zu künstlicher Intelligenz / Offenlegung

Dieses Video ist mit der Hilfe von Software und künstlicher Intelligenz erstellt worden.

Das Musikstück selbst habe ich mit Suno AI erstellt. Das ist eine im Internet frei zugängliche KI-Plattform, auf der Du Musikstücke und Lieder erstellen kannst. Ich habe den Text eingegeben und zum Musikstil Vorgaben gemacht. Den Rest hat die KI erledigt.

Bilder zum Video habe ich ebenfalls mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Hierzu nutze ich sowohl Copilot als auch ChatGPT. Welche der beiden Tools mir bei diesem konkreten Video geholfen hat, habe ich mir leider nicht notiert. Daher kann ich keine Angabe dazu machen.

Falls Dich das Thema neugierig gemacht hat: Probiere diese Tools doch selbst mal aus.


Hinweis zum Urheberrecht

Dieses Video und das Lied selbst unterliegen nicht dem Urheberrecht. Sie sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entstanden, was keine „schöpferische Tiefe“ durch einen Menschen bedeutet. Soweit ich mit meinen Vorgaben und Anweisungen und Experimenten und Nachbearbeitungen einen urheberrechtsfähigen Anteil am Video habe, verzichte ich auf die damit zusammenhängenden Rechte.

Du darfst Dir das Lied und das Video gerne für eigene Zwecke herunterladen, in geselliger Runde (auch in Vereinen) abspielen oder auf einen Datenträger speichern und weitergeben. Voraussetzung dafür ist, dass dies ausschließlich nicht-kommerziell erfolgt. Geld darfst Du nicht nehmen, auch nicht als „Unkostenbeitrag“. Wenn Dir die Verwertung des Liedes „Unkosten“ bereitet, die Du von Dritten bezahlt bekommen möchtest, dann lass es bleiben.

Dienstag, 15. Juli 2025

Die Geschichte der Burgruine Mandelberg

Der Eingangsbereich der Burgruine Mandelberg -  Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden) - www.frar.com
Der Eingangsbereich der Burgruine Mandelberg
Im September 2022 habe ich Euch von der Burgruine Mandelberg berichtet. Sie liegt in der Gemeinde Pfalzgrafenweiler im heutigen Baden-Württemberg. Heute sollt Ihr etwas zur Geschichte dieser Burg erfahren.

Die Burg ist sehr alt. Bereits im 11. Jahrhundert gab es an dieser Stelle eine Burganlage, die jedoch abgerissen und mit der heutigen Burg überbaut wurde. Das erste Jahr, aus dem wir von der Burg wissen, ist 1287. In diesem Jahr wird die Mandelberg zum ersten mal in einer Urkunde erwähnt.

Burgfried der Ruine Mandelberg - Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden) - www.frar.com
Burgfried der Ruine Mandelberg
Im Jahr 1385 gehörte die Burg einem Hans Müller von Mandelberg. Ihren Namen hat die Burg aber wohl nicht von diesem Eigentümer. Eher dürfte es umgekehrt gewesen sein. Denn Untersuchungen haben ergeben, dass die Anlage einen mandelförmigen Grundriss hatte. Die Ausdehnung betrug 45 mal 32,5 Meter. Von dieser Form erhielten die Burg den Namen Mandelberg. Und so kam auch der Name des Burgherren zustande.

Hans Müller von Mandelberg verkaufte die Burg für 1.000 Gulden an den Grafen Wolf von Eberstein. Dieser behielt die Burg nur für 2 Jahre. 1387 wurde der Markgraf Rudolf von Baden dann Eigentümer der Burg.

Im Jahr 1525 kam es zu Aufständen der Bauern. Deren Unmut richtete sich auch gegen die Besatzung der Burg, weshalb sie diese angriffen. Die Burg wurde zerstört. Sie brannte so sehr aus, dass sie aufgegeben wurde.

Burghof der Mandelberg mit Zisterne - Foto von F. Roland A. Richter (Wiesbaden) - www.frar.com
Burghof der Mandelberg mit Zisterne
Das Gelände mit den Ruinen verfiel, geriet aber nicht in Vergessenheit. 1970 kaufte die Gemeinde Pfalzgrafenweiler die Reste der Gebäude. Der Wildwuchs der vergangenen Jahrhunderte wurde beseitigt, der Turm wurde renoviert und begehbar gemacht. Heute dient er als Aussichtspunkt in die Gegend.

Die Reste der Burg wurden umfangreich saniert, um sie vor dem weiteren Verfall zu schützen. In diesem Zusammenhang fanden Mitte der 1970er Jahre auch archäologische Untersuchungen statt. Die Leitung hatte seinerzeit das Landesdenkmalamt in Karlsruhe. Dabei konnte die bislang nur aus Quellen für 1525 bekannte Zerstörung der Burg nachgewiesen werden. Für eine Weiternutzung nach der Zerstörung gab es dagegen keine Spuren. Die Burg war also endgültig aufgegeben worden.

Dienstag, 1. Juli 2025

Das Pantheon in Rom - ein heidnischer und christlicher Tempel

Wenn Du mal in Rom bist, dann lohnt sich ein Besuch des Pantheons. Vermutlich wurde sein Bau um 114 n.Chr. begonnen und zwischen 125 und 128 fertiggestellt. Seit dem dient dieses Gebäude bis heute religiösen Zwecken. Auf dem Vorplatz, der Piazza della Rotonda, hat man einen ägyptischen Obelisken aufgestellt. Heidnische Gebäude und Symbole in christlichen Gebrauch zu nehmen ist für die pragmatischen Römer kein wirkliches Problem gewesen. Fest steht, dass das Pantheon den Wechsel vom Heidentum zum Christentum als religiöses Gebäude überstanden hat. Etwas ähnliches kennen wir vom Tempel des Hephaistos in Athen.

Der Vorplatz des Pantheons mit dem Obelisken
Der Vorplatz des Pantheons mit dem Obelisken
Das Wort Pantheon stammt aus dem Griechischen. Das Wort Πάνθεον kommt von  πᾶν (pan - gesamt oder allesamt) und θεός (theos - Gott). Ursprünglich war das Pantheon wohl allen Göttern Roms geweiht. 

Der Betrieb als heidnischer Tempel wurde im 5. Jahrhundert endgültig eingestellt. Wie das Gebäude danach genutzt wurde, weiß ich nicht. Fest steht, dass es erhalten blieb.

Im Jahr 608 schenkte der oströmische Kaiser Phokas das Pantheon Papst Bonifatius IV. Dieser weihte das Gebäude am 13.05.609 dem Gedächtnis Marias und aller Märtyrer. Seit dem fungiert das Pantheon als katholische Kirche.