Verkehrsrecht Kommentar
Mehr Informationen findet Ihr auf der Homepage des Verlags.
Handbuch der Kfz-Schadenregulierung
Dieses Handbuch wird von Klaus Himmelreich, Wolfgang E. Halm und Ulrich Staab herausgegeben.
Im Blog habe ich diese Einträge dazu gemacht:
- 25.02.2018: Handbuch der Kfz-Schadensregulierung ist in 4. Auflage erschienen
- 19,6.2015: Handbuch der Kfz-Schadensregulierung: Rezension in DAR erschienen
- 03.02.2015: Himmelreich/Halm/Staab: Handbuch der Kfz-Schadensregulierung ist in der 3. Auflage erschienen
- 08.03.2013: Rezension Handbuch der Kfz-Schadensregulierung in zfs 1/2013
Anfang 2022 ist die 5. Auflage erschienen. Von mir stammt das Kapitel 2, welches sich mit dem Schadenmanagement befasst.
Wiesbadener Kolloquium 2010:
Aktuelle Brennpunkte der Regulierung von Kfz-Haftpflichtschäden
Am 17.8.2010 fand das 3. Wiesbadener Kolloquium statt. Dazu ist ein Tagungsband erschienen.Rechtsanwalt Ralf Nauert hat in SVR 2010, 437 f. einen Bericht über das Kolloquium veröffentlicht.
Wiesbadener Kolloquium 2009:
Schadenmanagement, Schadenregulierungsmanagement
Das
2. Wiesbadener Kolloquium fand am 19.8.2009 statt. Dazu ist ein Sammelband erschienen, in dem die Beiträge nachzulesen sind. Ein Bericht über das Kolloquium ist in Heft 11/2009 der SVR erschienen (S. 438 f.).
Wiesbadener Kolloquium 2008:
Aktuelle Herausforderungen bei der Bemessung und Regulierung von Kfz-Haftpflichtschäden
Am 13. August 2008 fand erstmalig das "Wiesbadener Kolloquium zu Fragen des Versicherungsrechts und der Schadensregulierung" in den Räumen der Fachhochschule Wiesbaden statt.
Der Ersatz von Mietwagenkosten und die Restwertermittlung stellen die Beteiligten an der Abwicklung eines Kfz-Haftpflichtschadens vor immer neue Herausforderungen. H. Zinn, R. Nauert, F. R. A. Richter und R. Dickmann beleuchten verschiedene Facetten der hierbei auftauchenden Fragestellungen. C. M. Thora stellt grundlegende Überlegungen zu Vorschussanspruch und Dispositionsfreiheit des Geschädigten an.
Die Beiträge in diesem Tagungsband geben die Vorträge nicht in ihrem Wortlaut wieder, die Autoren haben auch Diskussionsergebnisse und die bis zum Erscheinen dieses Bandes neu vorliegende Rechtsprechung mit eingearbeitet.
VVG-Quoten
Herausgeber: Norbert Meschkat, Ralf NauertIm Oktober 2008 ist ein Buch erschienen, das die Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit nach den Regeln des VVG 2008 behandelt.
Von mir stammt der Beitrag zur Leistungskürzung in der Kfz Haftpflichtversicherung. In der Haftpflichtversicherung sind zwar Schäden, die durch grob fahrlässiges Handeln entstehen, grundsätzlich mit versichert. Jedoch kann es vorsätzlich oder eben grob fahrlässig zu Obliegenheitsverletzungen (z.B. Trunkenheitsfahrt oder Unfallflucht) oder einer Gefahrerhöhung (z.B. Motortuning) kommen. Dies hat zur Folge, dass der Versicherungsnehmer seinen Versicherungsschutz ganz oder zum Teil verliert. Die wohl häufigste Thematik in diesem Zusammenhang ist Alkohol am Steuer.
Handbuch Verkehrsrecht
2005 erschien die erste Auflage, bei der ich gleich mit dabei war. Von mir bearbeitet wurde das Kapitel 4, das sich mit dem Fahrzeugschaden beschäftigte. Mehrere Auflagen folgten. Ab der 6. Auflage bin ich auch im Kapitel 25 mit dabei. Gemeinsam mit Dr. Ulrich Staab behandle ich das Thema Betrug, das in Kfz-Schadensfällen leider sehr groß ist.
Zur 7. Auflage (2022) habe ich das Kapitel 4 abgegeben, bleibe als Co-Autor von Kapitel 25 aber noch dabei.
Aber der 7. Auflage gibt es noch eine wichtige Änderung. Das Buch hieß bislang "Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht". Nunmehr lautet sein Titel "Handbuch Verkehrsrecht". Ich finde, das trifft es auch sehr gut.
Im Blog behandeln mehrere Beiträge das Handbuch Verkehrsrecht:
- 10. Juni 2022: Rezension Handbuch Verkehrsrecht
- 22. Januar 2022: Die 7. Auflage ist erschienen
- 8. Dezember 2016: 6. Auflage ist erschienen und 20. Dezember 2018: 6. Auflage liegt vor
- 16. Juni 2015: Rezension in der NZV
- 10. Mai 2014: Rezension in der DAR
- 4. Februar 2014: 5. Auflage ist erschienen
Sucht einen neuen Job für Gerd
Das Buch kann auf den Seiten der Deutschen Bibliothek kostenlos heruntergeladen werden.Autor: F. Roland A. Richter
Streitschrift zum Bundestagswahlkampf 2005, in der ich für die Ablösung des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder plädiere.
Friedberg (Hessen) 2005
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen